FM02.L2 - HORIZONT 2020 - Das europäische Forschungsprogramm
In dieser Lektion beschäftigen Sie sich mit dem weltweit größten Forschungsprogramm, dem EU-Aktionsprogramm HORIZONT2020.
Die Lektion ist dementsprechend auch die umfangreichste unter den EU-Aktionsprogrammen.
>Die Forschungsprogramme sind im Übrigen seit Jahrzehnten die Trendsetter für andere EU-Aktionsprogramme, die dann regelmäßig die bewährten Verfahren in der kommenden EU-Förderperiode übernehmen.
Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich darauf verweisen, dass sehr viele Informationen in dieser Lektion auf Basis der Veröffentlichungen und Seminare der mit dem EU-Forschungsprogramm HORIZONT2020 beauftragten Strukturen beruhen.
Insbesondere sind in diesem Zusammenhang das EU-Büro des BMBF, das DLR, der PtJ, einige NKSen und die österreichische FFG zu nennen (beachten Sie dazu auch die Rubrik "Links zu H2020" als letzte Lerneinheit der Lektion 2).
In dieser Lektion beschäftigen Sie sich mit dem weltweit größten Forschungsprogramm, dem EU-Aktionsprogramm HORIZONT2020.Die Lektion ist dementsprechend auch die umfangreichste unter den EU-Aktionsprogrammen.>Die Forschungsprogramme sind im Übr...
Mehr anzeigen
Kursinhalt
FM02.L2.INTRO - Einführung in die Lernergebnisse und Modulstruktur
L1 - Startseite - EU Aktionsprogramme - Eine Einführung
E1. Einführung in den Modulaufbau und die Lernergebnisse
FM02.L1 - Einführung in die EU-Aktionsprogramme
L1.K1 - EU-Aktionsprogramme - Einführung
L1.K2 - Unterschiede zwischen den ESI-Fonds und den Aktionsprogrammen
L1.K3 - Verwaltungsstrukturen der EU-Aktionsprogramme
L1.K4 - Eigenschaften von EU-Aktionsprogrammen
L1.K5 - Online-Antragsformulare
FM02.L1.ÜA1 - Übungsaufgabe zu den Grundlagen
FM02.L2 - H2020
L2 - Startseite - HORIZONTEUROPA
L2.K1 - HORIZONT EUROPA / HORIZONT2020- Einführung
L2.K2 - Die Programmstruktur/die Fachbereiche 2014-2020