EU-Verwaltungsstrukturen und Institutionen

In dieser Lerneinheit haben Sie insgesamt drei Kapitel, in denen Sie - je nach individuellem Lernverhalten - insgesamt zwischen 15 und 20 Stunden verbringen werden.
Sie werden im einführenden Kapitel 1 (L2.K1) einen kurzen Überblick über das "vier-Ebenen"-Modell der europäischen Mittelverwaltung bekommen.
Im darauffolgenden Kapitel 2 (L2.K2) haben wir Ihnen eine Übersicht europäischer Institutionen zusammengestellt, deren Kenntnis für eine spätere Antragstellung jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Dementsprechend können Sie nach eigenem Interesse entscheiden, wie intensiv Sie sich mit den jeweiligen Institutionen befassen.
Das Kapitel 3 (L2.K3) wendet sich der zentralen Brüsseler Ebene zu und beschreibt Ihnen detailreich die Verteilungsmechanismen hinsichtlich der Generaldirektionen und Exekutivagenturen.
Das Kapitel 4 untersetzt die vier dezentralen Ebenen der europäischen Mittelverwaltung auf der nationalstaatlichen Bundesebene (Ministerien & nationale Agenturen), der Ebene der Bundesländer, sowie der INTERREG A-Ebene.
Das Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Lerneinheit zu den LEADER-Verwaltungsstrukturen auf der Ebene der Landkreise ab.
Wir behandeln in dieser Lektion somit alle mittelverwaltenden Strukturen.
Es erwarten Sie darüber hinaus einige, zum Teil umfangreiche, Rechercheaufgaben, die zumeist von einem Test gefolgt werden.
In dieser Lektion beschreiben wir Ihnen die EU-Verwaltungsstrukturen europäischer Fördermittel auf der zentralen Ebene in Brüssel und Luxembourg.
Wir unterteilen dabei in die zwei Unterebenen A1 und A2 und den dort typischerweise vorzufindenen Verwaltungsorganisationen.
Die Lektion schließt mit einem kleinen Test.
In dieser Lektion stellen wir Ihnen die drei typischen Typen von Verwaltungseinheiten europäischer Fördermittel auf der obersten dezentralen Ebene der Nations- und Mitgliedstaaten vor.
Wir haben diese Ebene in drei Unterbereiche B0, B1 und B2 unterteilt.
Die Lektion schließt mit einem kleinen Test ab.
In dieser Lektion gehen wir auf die dezentrale Ebene der Euroregionen ein, die als grnzübergreifende Regionen nicht nur einem Staat zuzuordnen sind.
Wir betrachten dabei die drei Untereinheiten C1, C2 und C3 die sich an der klassischen Einteilung der dort verwalteten INTERREG-Förderinstrumente orientieren.
Ein kleiner Test schließt diese Lerneinheit ab.