Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen zur Struktur und zum Umfang dieser Lerneinheit. So erfahren Sie, für welchen Zeitrahmen der Lernstoff konzipiert wurde.
Sie erfahren ebenfalls etwas zu den zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie die nach Beendigung des Moduls erlangten Qualifikationen.
In dieser Lerneinheit haben Sie insgesamt drei Kapitel, in denen Sie - je nach individuellem Lernverhalten - insgesamt zwischen 15 und 20 Stunden verbringen werden.
Sie werden im einführenden Kapitel 1 (L2.K1) einen kurzen Überblick über das "vier-Ebenen"-Modell der europäischen Mittelverwaltung bekommen.
Im darauffolgenden Kapitel 2 (L2.K2) haben wir Ihnen eine Übersicht europäischer Institutionen zusammengestellt, deren Kenntnis für eine spätere Antragstellung jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Dementsprechend können Sie nach eigenem Interesse entscheiden, wie intensiv Sie sich mit den jeweiligen Institutionen befassen.
Das Kapitel 3 (L2.K3) wendet sich der zentralen Brüsseler Ebene zu und beschreibt Ihnen detailreich die Verteilungsmechanismen hinsichtlich der Generaldirektionen und Exekutivagenturen.
Das Kapitel 4 untersetzt die vier dezentralen Ebenen der europäischen Mittelverwaltung auf der nationalstaatlichen Bundesebene (Ministerien & nationale Agenturen), der Ebene der Bundesländer, sowie der INTERREG A-Ebene.
Das Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Lerneinheit zu den LEADER-Verwaltungsstrukturen auf der Ebene der Landkreise ab.
Wir behandeln in dieser Lektion somit alle mittelverwaltenden Strukturen.
Es erwarten Sie darüber hinaus einige, zum Teil umfangreiche, Rechercheaufgaben, die zumeist von einem Test gefolgt werden.
Abschließend haben wir Ihnen aus allen Lerneinheiten einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben.
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir jetzt noch einmal prüfen, welche Lernstoffe sich bereits gefestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal nachlesen sollten.
Bitte sehen Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zu dem thematischen Modul "STRATEGIEN UND VERWALTUNGSSTRUKTUREN DER EU-FÖRDERUNGEN 2014 - 2020" an und beachten Sie, dass Sie hier nun keine drei Versuche haben, sondern lediglich einen.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen im Abschlußtest zu Ihrem Kurs vom Niveau sehr ähnlich sein.
Das Testergebnis des Moduls geht aber noch nicht in Ihre Abschlussnote zu Ihrem Kurs ein.
Diese Aufgabe betrifft ausschließlich unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses. Sind Sie Teilnehmer*in eines Weiterbildungskurses oder haben dieses Modul gebucht, sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen sich ebenfalls an der Aufgabe auszuprobieren!
Die wichtigsten Keywords dieser Lerneinheit, hier haben wir Sie ihnen noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
Sollte Ihnen jetzt doch noch ein wichtiges Keyword fehlen, so scheuen Sie sich nicht, unserem EUFRAK-Team einen Hinweis zu senden. dazu drücken Sie einfach das Ihnen bereits bekannte blaue Button "Optimierungshinweise" auf der linken Seite. Wir werden Ihren Vorschlag dann in der Regel innerhalb des selben Arbeitstages hinzufügen
Anbei finden Sie eine Auflistung der von uns genutzten Quellen.
Hinweis: das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, die Europäische Kommission sowie die Exekutivagenturen und Nationalen Agenturen stellen sämtliche Informationen im Sinne der Transparenz auf den entsprechenden Internetpräsenzen zur Verfügung.
Neben unserem Wissen, welches auf der Erfahrung von Euroconsults basiert, werden diese Quellen vorrangig genutzt. Entsprechende Literatur gibt es selten und wenn dann gut zusammengetragen im EU-Bookshop.
Feedback zum Modul Strategien und Verwaltungsstrukturen der EU-Förderungen 2014-2020
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt.
Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Was hat Ihnen gefallen, was kann ausgebaut werden oder wo hat Ihnen noch etwas gefehlt? War der Lernstoff vielleicht zu komplex oder darf es noch etwas detaillierter sein?
Wir haben in dieser Einheit einige solcher Fragen eingefügt zusammen mit einem Kommentarfeld für Ihre individuellen Anmerkungen.
Ihre Rückmeldungen fließen unmittelbar in den Tagesprozess ein, das Team der Europäischen Fundraising Akademie wird Ihre Hinweise und Wünsche zeitnah beachten und gute Vorschläge schnell einpflegen.