Außenhilfe- und Drittstaatenprogramme

Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
Anhand dessen können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie umfangreich die jeweilige Lektion ist und entsprechend Ihre Zeit zum Lernen einteilen.
Sie erfahren ebenfalls etwas über die zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie die erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
Einführung in EU-Außenhilfe und (internationale) Entwicklungszusammenarbeit

In dieser Lektion setzen wir gemeinsam die thematischen Grundlagen und stellen zentrale Mechanismen und Akteure vor.
Zudem setzen wir die Aktivitäten der EU in Bezug zur globalen Dimension des Themenfeldes.
Finanzierung, Verteilung und Themenfelder der internationalen Zusammenarbeit und EU-Außenhilfe

In dieser Lektion erwartet Sie ein vertiefter Überblick über den finanziellen Umfang der EU-Außenhilfe und die verschiedenen Finanzierungsquellen, die geographische Ausrichtung der EU-Außenhilfe sowie eine Einführung in die Schwerpunkte der EU-Außenhilfe und ihrer Instrumente.
Anhand der sehr grundlegenden Finanzierungsentscheidungen innerhalb des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der EU können Sie Politikfelder und Prioritäten identifizieren.
Akteure, Strukturen und Tätigkeitsfelder der internationalen Zusammenarbeit und europäischen Außenhilfe

In dieser Lektion möchten wir Ihnen die Themenfelder und Strukturen der europäischen internationalen Zusammenarbeit und der Außenhilfe skizzieren.
Am Ende der folgenden Lektion werden Sie
- die an der Umsetzung der europäischen Außenhilfe beteiligten Akteure kennen;
- sich in den Zuständigkeiten der Akteure orientieren können;
- und zielgerichtet weiterführende Informationen bei diesen Stellen recherchieren können.
Positionen und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit

In der folgenden Lektion möchten wir Ihnen die internationalen Leitlinien der Entwicklungszusammenarbeit vorstellen, in die sich die Außenhilfe der EU-Institutionen eingliedert.
Am Ende dieser Lektion werden Sie:
- Die Prozesse der internationalen EZ kennen
- Die Ziele der heutigen EZ verstehen
- Die Strategien für wirksame EZ benennen können
- Verstehen, wie sich die EU-Außenhilfe und die auswärtigen Programme der EU in internationale Zusammenarbeit einbetten.
Strategien und Politikfelder der EU-Außenhilfe und Außenpolitik

Wir stellen Ihnen in dieser Lektion zentrale Strategiepapiere vor. Diese spiegeln die Positionen und Herausforderungen wider, die sich aus der Zusammenarbeit mit internationalen Akteur*innen ergeben und nunmehr auf die Programmierung der Instrumente und Programme zurückwirken.
Desweiteren werden Sie die zentralen und budgetär wichtigsten Aktionsfelder kennenlernen. Diese stehen in engem Bezug zur Internationalen Zusammenarbeit und definieren diese ihrem Wesen nach.
Am Ende dieser Lektion werden Sie:
- zentrale Strategien und Grundlagendokumente kennen;
- sich bei der Ausrichtung eines Projektes an diesen Dokumenten orientieren können;
- die strategischen Ziele der EU-Außenhilfe verstehen und
- zentrale Politikfelder kennengelernt haben.
Einführung in die Programme und Instrumente der EU-Außenhilfe

In dieser Lektion stellen wir Ihnen die wichtigsten Programme der Außenhilfe und Internationalen Zusammenarbeit vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Struktur der jeweiligen Programme und darüber, wie diese sich voneinander abgrenzen. Sie lernen zentrale Informationsquellen kennen, die Sie bei der Überprüfung der Eignung eines Programmes und für die Planung Ihres Projektes zu Rate ziehen sollten.
- Webseiten der Generaldirektionen
- Beispielprojekte
- Verordnungen
- Sekundärquellen
Antragstellung

In dieser Lektion stellen wir Ihnen die Verfahren der Antragstellung vor.
Sie werden wichtige Portale und zentrale Schritte - die im Vorfeld nötig sind - kennen lernen. Wir werden Ihnen auch die zu erwartenden Fragen zu den Förderarten und Verfahren der Mittelverwaltung beantworten.
Sie sind nach der Lektion in der Lage, Projektaufrufe zu identifizieren und können einem Konsortium den Weg zum Antrag skizzieren. Vor allen Dingen aber können Sie mit dieser Basis sich selbst weiterentwickeln und wissen, wo sie wichtige Informationen finden. Das gibt Ihnen immer einen Vorsprung.
Keywords

Anbei erhalten Sie noch einmal die Keywords dieser Lektion zusammengefasst.
Abschlusstest zur Lerneinheit Außenhilfe

In dieser Lektion prüfen wir, was Sie in dem Modul Außenhilfe gelernt haben. Die Fragen in diesen Abschlusstests sind recht allgemein und grundlegend. Wir wissen, dass nicht jede/jeder von Ihnen eine Zukunft in der internationalen Zusammenarbeit plant, dennoch ist unser Anspruch mit diesem Modul eine solide Grundlage gelegt zu haben. Alle behandelten Themenfelder sind für die EU zentral und dürfen im Repertoire der/des EU-Fundraiser*in nicht fehlen.
Sie erhalten nun 16 Multiple Choice Fragen womit Ihr Modul Außenhilfe abgeschlossen ist.
Diese Aufgabe richtet sich an unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses.
Quellen- und Literaturangaben

Anbei finden Sie eine Auflistung der von uns genutzten Quellen.
Hinweis: das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, die Europäische Kommission sowie die Exekutivagenturen und Nationalen Agenturen stellen sämtliche Informationen im Sinne der Transparenz auf den entsprechenden Internetpräsenzen zur Verfügung.
Neben unserem Wissen, welches auf der Erfahrung von EuroConsults basiert, werden diese Quellen vorrangig genutzt. Entsprechende Literatur gibt es selten und wenn dann gut zusammengetragen im EU-Bookshop.

Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt.
Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
In dieser Lektion bieten wir Interessierten zusätzliche Webinare zu den Themen:
1. Finanzmanagement bei Action Grants Projekten sowie
2. Kostenplanung
3. Förderprogramme finden an.