In dieser Lektion widmen wir uns gezielt dem Planungsprozess, der in der Zeit zwischen dem Bewilligungsbescheid und dem Beginn des Projekts liegt. In dieser Phase konkretisieren Sie Ihre Pläne, die in die Realisierung überführt werden.
Durch eine passgenaue Nachjustierung und Aktualisierung der Projektpläne in dieser Phase können Sie einen erfolgreichen Projektstart ermöglichen.
Diese Lektion schließt mit einem kurzen Test.
Zu Beginn Ihres Projektes werden Sie mit ganz spezifischen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert - um diese geht es in der folgenden Lektion.
Neben der Organisation eines gelungenen Kick-off-Meetings werden Sie in der Startphase Ihres Projektes mit all jenen Fragen beschäftigt sein, die Ihnen dabei helfen, aus Ihren Plänen und Vorhaben nun eine reale Projektarbeit werden zu lassen.
Diese Lektion schließt mit einem kurzen Test.
Die Entscheidung für eine bestimmte Projektorganisation ist schon allein deshalb ein zentraler Aspekt Ihrer Projektvorbereitungen, weil Sie sich und Ihr Projekt gegenüber dem Alltagsgeschäft in Ihrer Organisation abgrenzen müssen.
In dieser Lektion besprechen wir verschiedene Formen der Projektorganisation und gehen auf einzelne Aspekte genauer ein.
Zum Abschluss dieser Lektion haben wir eine kleine Wissensüberprüfung für Sie vorbereitet.
Die Teamzusammenarbeit ist das Herzstück guten Projektmanagements. Daher widmen wir diesem Thema hier eine eigene Lektion.
Neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit den Fragen rund um das Teambuilding und die Teamphasen wird es um die Themen
gehen.
Die Lektion endet mit einem kurzen Test zum Thema "Zusammenarbeit im Projekt".
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen Hintergrundwissen zum Thema Controlling.
Sie erhalten grundlegende Informationen und Hinweise dazu, wie Sie das Projektcontrolling Ihres EU-geförderte Projektes zielgerichtet von Beginn an gestalten können. Wir behandeln nicht nur die inhaltlichen und zeitlichen Nachweise, sondern auch die korrekte Anwendung von Formalien. Funktionen und Methoden werden ebenfalls besprochen.
Diese Lektion endet mit einem Test, in dem wir Ihr neu erworbenes Wissen zum Thema Controlling abfragen.
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einige Funktionen und Methoden zur Evaluation.
Als Überprüfungstool der inhaltlichen Projektfortschritte und einzelner Projektaktivitäten ist eine gute Evaluation für viele EU-geförderte Projekte unabdingbar. Zudem bietet Ihnen die Kenntnis verschiedener Evaluationsmethoden die notwendige Sicherheit bei der Überprüfung und Steuerung zentraler Projektinhalte.
Diese Qualitätskontrolle kann Ihnen wiederum dabei helfen, Ihr Projektcontrolling der inhaltlichen Projektebene zu überblicken und die Wirksamkeit einzelner und übergreifender Projektinhalte zu verifizieren.
In dieser Lektion prüfen wir, was Sie in dem Modul Projektmanagement gelernt haben. Die Fragen in diesem Abschlusstest sind recht allgemein und grundlegend. Wir wissen, dass nicht jede/jeder von Ihnen eine Zukunft im EU-Projektmanagement plant, dennoch ist es unser Anspruch, mit diesem Modul eine solide Grundlage gelegt zu haben. Alle behandelten Themenfelder sind für die EU zentral und dürfen Ihnen im Repertoire der/des EU-Fundraiser*in nicht fehlen.
Sie erhalten nun acht Multiple Choice Fragen, womit Ihr Modul Projektmanagement abgeschlossen ist.
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt.
Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.