Sie erhalten einen Überblick über die Besonderheiten dieses Moduls, über die Modulstruktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
Die Einnahmenseite eines Projektes ist in der Regel recht übersichtlich und daher meist nicht der zeitintensivste Teil eines EU-Antrages.
Trotzdem benötigen Sie bei der Planung der Finanzierung eines Projektbudgets ein solides Grundwissen, welches wir Ihnen innerhalb dieser Lektion vermitteln werden.
So behandelt diese Lektion die Themen Eigenmittel, Drittmittel und EU-Förderungen und erklärt die Einbringung von Barmitteln und unbaren Mitteln. Die Möglichkeiten der Einbringung von unbaren Eigenmitteln wird dabei detailliert erläutert.
Im Bereich der Drittmittel gibt es eine Vielzahl von Kofinanzierungsmöglichkeiten; wir behandeln dies ausführlich in mehreren Unterkapiteln.
Dem Thema Projekteinnahmen ist darüber hinaus ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die Lektion schließt mit einer umfangreichen Rechercheaufgabe und einem Test ab.
Die Kostenseite eines EU-Budgets stellt viele EU-Antragsteller*innen vor eine große Herausforderung. Denn selten ist die komplexe Kostenstruktur überschaubar und die Regularien darüber, welche Kosten wie anrechenbar sind, klar und verständlich dargestellt.
Diese Lektion geht tief in die Materie der Kostenplanung eines EU-geförderte Projektes hinein und wird Ihnen daher auch einiges abfordern.
Des Weiteren beinhaltet diese Lektion Erfahrungswissen aus vielen Jahren Antragspraxis. Sie finden deshalb sehr viele Regeln über die Kostenplanung von EU-geförderte Projekten in dieser einen Lektion für Sie zusammengefasst.
In dieser Lektion wird darüber hinaus auf die verschiedenen Kostenarten eines Projektes eingegangen und die wichtigsten davon (Personal-, Sach-, Reise-, Investitions-, Overheadkosten etc.) ausführlich beschrieben. Die Unterteilung in direkte und indirekte Kosten wird ebenfalls genau erläutert.
Damit Sie später Ihre geplanten Kosten gänzlich abrechnen können, haben wir Ihnen in dieser Lektion außerdem die Kriterien für anrechenbare und insbesondere auch für nicht anrechenbare Kosten im Detail untersetzt.
Nach Abschluss dieser Lektion haben Sie ein solides Verständnis darüber, welche Kosten innerhalb eines EU-Projekts hineingerechnet werden können und welche nicht. Sie lernen, welche Berechnungsmöglichkeiten von Personalkosten machbar sind sowie welche Sachkosten gar keine klassischen Sachkosten mehr sind, sondern ggf. in die Gemeinkostenpauschale einzurechnen sind.
In dieser Lektion stellen wir Ihnen in vier kurzen Kapiteln einige Richtlinien und Verordnungen vor, die unmittelbaren Einfluss auf die Budgetierung bestimmter Kostenarten haben.
Wir gehen dabei noch einmal auf die relevanten Richtlinien für Reisekosten ein bzw. beschreiben Ihnen noch einmal Tabellen, die Sie im Falle von Abschreibungen anzuwenden haben.
Das Wissen über diese Richtlinien festigt Ihre Sicherheit in der Planung Ihrer Projektbudgets.
Dieses Fachglossar soll sowohl Ihr Studium im Bereich der Projektbudgetierung unterstützen wie auch eine Hilfestellung in Ihrer späteren Antragstellung sein. Es beinhaltet einige wichtige Zusatzinformationen zu vielen Fachbegriffen der EU-Budgetierung.
Diese Lektion dient als Zusatzinformation.
Im Folgenden haben wir Ihnen nun abschließend aus allen Lerneinheiten noch einmal einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage und Stunden in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben.
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal wiederholen sollten.
Bitte betrachten Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zum thematischen Modul "Projektentwicklung". Bitte berücksichtigen Sie hier auch, dass bei diesem Test eine Wiederholung nicht möglich ist.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen bei der Abschlussprüfung Ihres Kurses in ähnlicher Weise wiederkehren.
Dieses Testergebnis ist Bestandteil Ihrer Abschlussnote.
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt.
Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.