Dieser Blended-Learning - Kurs beinhaltet insgesamt 19 hochinteressante eLearningmodule und ist der derzeitige Platiniumkurs auf dem myEUFRAK-LernCampus der Europäischen Fundraising Akademie.
Dieser Onlinekurs ist der webbasierte eLearning - Teil für die seit dem Sommer 2016 zertifizierten Weiterbildung zum/zur EU-Fundraiser*in |Projektmanager*in mit Doppelzertifikat (EUFRAK & GPM) über eine Laufzeit von 19 Wochen, davon 4 Präsenzwochen und 15 eLearning-Wochen.
Bitte lesen Sie auch in den untenstehenden einzelnen Modulbeschreibungen, was Sie in diesem sehr anspruchsvollen Kurs erwartet und zu welchen Themen Sie sich darin weiterbilden können.
Natürlich bieten wir Ihnen auch gern eine "Schnuppereinheit" zum Ausprobieren an, dazu müssen Sie sich nur mit dem Anmeldenamen "Gast" und dem Passwort "willkommen" (Kleinschrift!) anmelden. Dazu klicken Sie einfach oben auf das gelbe EUFRAK-Logo.
Jedes eLearning-Modul dieses Kurses ist darüber hinaus auch als einzelnes Lernmodul im Katalogbereich außerhalb dieser 19-wöchigen Weiterbildung frei buchbar.
Inhalt der Kursreihe
A00|19W|17W - EINFÜHRUNG zum eLearning auf dem EUFRAK-LernCampus
Diese einführende eLearning-Einheit leitet Sie gut strukturiert in mehreren Lerneinheiten und Schritt für Schritt durch die Funktionen des modernen LernManagementSystem (LMS) Ihres myEUFRAK-LernCampus . Wir machen Sie nun z.B. mit der Struktur eines Moduls , seiner Lektionen , Kapitel und Lerneinheiten oder auch der Zeichenlegende unseres virtuellen Lernbegleiters vertraut. Wir erklären Ihnen Ihre Interaktionsmöglichkeiten mit anderen Lernenden innerhalb Ihres myEUFRAK-LernCampus, führen Sie in unsere unterschiedlichen Testverfahren ein, geben Ihnen alle Informationen zur myEUFRAK-Cloud mit über 5.500 Dateien und Dokumenten und beschreiben Ihnen die Möglichkeiten unseres und vielleicht auch künftig Ihres myALUMNI-Netzwerkes . Nehmen Sie sich gerne etwas Zeit und testen Sie die einzelnen Funktionen aus, um unsere vielfach preisgekrönte Lernsoftware innerhalb Ihrer Weiterbildung bestmöglich zu nutzen.
A00.L1 |19 W - Einführung zu Ihrem Kurs
In dieser einführenden Lektion bringen wir Ihnen zunächst die Grundfunktionen Ihres interaktiven und modernen LernManagementsSystems (LMS) näher.
Darüber hinaus informieren wir Sie zu Ihren zeitlichen Lernkonditionen sowie der Lernbegleitung.
Ein Disclaimer schließt diese einführende Lektion ab.
A00.L2|19 W - Die Funktionen und Tools Ihres eLearnings
Entsprechend der Bezeichnung der Lektion stellen wir Ihnen hier die Funktionen Ihres LMS und weiterer lernbegleitender Tools vor, die Sie für einen maximalen Lernerfolg nutzen können.
Wir haben uns bei der Auswahl des LernManagement-Systems bewusst für ein sehr benutzerfreundliches aber auch sehr umfangreiches System entschieden, welches Ihnen ein systematisches Lernen ermöglicht und uns als Akademie eine maximale Funktionalität für die Anwendung einer vielfältigen Didaktik ermöglicht.
Erfahrende Online-Lerner*innen werden dies in den kommenden Wochen sehr zu schätzen wissen. unerfahrende Online-Lerner*innen werden sich sicherlich auch über die Methodenvielfalt des LMS freuen.
A00.L3 |19 W- Die Struktur der Lerneinheiten
In dieser Lektion geben wir Ihnen eine Übersicht, wie die Lerneinheiten in Ihrem LMS strukturiert und unterteilt sind.
Wir beschreiben Ihnen die Module, die Lektionen und die einzelnen Lerneinheiten.
A00.L4 |19 W- Tests, Prüfungen und Übungsaufgaben
Die Prüfungen überprüfen den Lernerfolg Ihrer Lernaktivitäten auf Ihrem LMS.
Wir haben unterschiedliche Tests und Bewertungen während Ihrer Lernzeit bei uns. Welche davon wie in Ihr Abschlussergebnis hineinfließen, dass haben wir Ihnen hier in dieser Lerneinheit ausführlich beschrieben.
A00.L5|19 W - Die Evaluierung eines Moduls
Die Evaluation einer Lerneinheit ist für Bildungsanbieter unabdinglich, kann er so doch die Qualität seiner Angebote kontinuierlich verbessern.
Hier beschreiben wir Ihnen, wie wir die Evaluation in Zusammenarbeit mit Ihnen effizient umsetzen möchten.
A00.L6|19 W - Das myEUFRAK-Alumni - Portal
In dieser kurzen Lektion stellen wir Ihnen unser myAlumni-Netzwerk vor, welches nicht wirklich wichtig für Ihr aktuelles eLearning ist, sondern Ihnen eher im Nachgang zu Ihrer Weiterbildung die Chance gibt, Wissensressourcen zu teilen, Stellenangebote zu finden oder auch über aktuelle EU-Events informiert zu bleiben.
FM01 - ESIF - DIE EUROPÄISCHEN STRUKTUR- und INVESTITIONSFONDS
EU-Förderinstrumente, mit denen Projekte innerhalb der EU-27 finanziert werden sollen, gliedern sich in erster Linie in zwei Programmstränge
in EU-Aktionsprogramme auf der einen Seite und
in Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) auf der anderen Seite.
Beide unterscheiden sich in vielfältiger Hinsicht. Dieses eLearning-Modul stellt Ihnen die ESI-Fonds des EU-Haushaltes vor. Zunächst wird in einer Einführungslektion 1 der Aufbau und die Struktur der ESI-Fonds beschrieben. Unter anderem werden Sie erfahren, wodurch sich die Fonds finanzieren. In der Lektion 2 und 3 erklären wir den Unterschied zwischen einer starken und einer schwachen Region und wie die Europäische Union diesen Unterschied innerhalb seiner Regionalpolitik auszugleichen versucht. Zudem wird das Mehrebenensystem der EU-Förderung erklärt sowie wichtige Grundsätze der Antragsstellung innerhalb der ESI-Fonds aufgezeigt. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf den Investitionsprioritäten und auf der inhaltlichen Darstellung der folgenden Struktur- und Investitionsfonds, die jeweils in einer eigenen Lektion vorgestellt werden: Lektion 4 stellt den Europäischen Sozialfonds (ESF+) vor, Lektion 5 den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Lektion 6 die Programme Europäische Territoriale Zusammenarbeit, besser bekannt als INTERREG, Lektion 7 führt in den Fonds European Urban Initiative (EUI) ein, Lektion 8 in den Europäischen Fonds für Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER/ LEADER), Lektion 9 in den Europäischen Meeres- und Fischerei Fonds (EMFF) Lektion 10 in den Kohäsionsfonds (KF).
FM01.INTRO - Einführung: die Struktur, die Lernziele, Ihre Unterrichtseinheiten und Qualifikationen
Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
Damit können Sie sich einen Überblick verschaffen, wie umfangreich diese Lerneinheit ist und sich dementsprechend Ihre Zeit zum Lernen einteilen.
Sie erfahren ebenfalls etwas über die zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie die erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
FM01.L1 - Überblick über die fünf ESI-Fonds
Überblick über die fünf ESI-Fonds
In der aktuellen Förderperiode 2014-2020 werden die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) mit einem Budget von 454 Milliarden Euro gefördert und sind somit das wichtigste investitionspolitische Förderinstrument der Europäischen Union.
Mittels der Struktur- und Investitionsfonds soll die regionale Entwicklung sowohl auf sozialer als auch auf wirtschaftlicher Ebene gefördert werden, um eine ausgewogene Entwicklung in allen Regionen der EU zu erreichen und langfristig den Zusammenhalt unter den Mitgliedstaaten zu stärken.
Die ESI-Fonds haben einen regionalen Förderansatz und sollen die Defizite einer Region abbauen, um soziale, wirtschaftliche und territoriale Kohäsion in Europa zu schaffen. Im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung werden die Budgets nicht zentral in Brüssel, sondern dezentral in den Mitgliedstaaten (Bund-Land-Region) verwaltet. Die ESIF zeichnen sich dadurch aus, dass sie stark investiv und wirtschaftsnah fördern.
Darüber hinaus gibt es auch andere EU-Fonds (z.B. AMIF), die der Bewältigung gemeinsamer, europäischer Herausforderungen dienen (z.B. negative Folgen der Wirtschaftskrise oder die Asyl- und Flüchtlingsthematik). Diese werden jedoch in diesem Modul noch kein inhaltlicher Bestandteil sein.
In dieser Einführungslektion lernen Sie Aufbau, inhaltliche Grundlagen sowie gemeinsame Bestimmungen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds kennen.
Dieser erste Überblick ist sehr wichtig. Wenn Sie sich die Grundstrukturen der fünf Fonds angeeignet haben, wird es Ihnen wesentlich leichter fallen, sich die Details der einzelnen Programme einzuprägen.
FM01.L2 - Die Politiken hinter den ESIF
Diese Lektion widmet sich dem enorm wichtigen Thema der EU-Strategien , EU-Politiken und Prioritäten hinter den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds.
Ergänzend zu den im Modul A.01 - Lektion 4 "EU-STRATEGIEN und Politiken" dargestellten Prioritäten konzentriert sich diese Lektion auf die konkreten EU-Strategien zur Kohäsionspolitik und zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Am Ende dieser Lektion werden Sie verstehen,
warum es die ESI-Fonds gibt und
welche Ergebnisse mit Ihnen erreicht werden sollen.
Sie werden außerdem wissen, wie Sie Ihre EU-Projekte innerhalb dieser EU-Strategie einordnen müssen.
FM01.L3 - Fakultativ - KF (Kohäsionsfonds)
Der Kohäsionsfonds
Der Kohäsionsfonds der Europäischen Union ist vor allem für die Förderung der Bereiche Umwelt und Infrastruktur geschaffen worden. Die Verwaltung und Planung von Projekten, die durch diesen Fonds gefördert werden sollen, sowie die inhaltliche Zielsetzung unterliegen denselben Regeln wie die anderen Struktur- und Investitionsfonds.
Der Kohäsionsfonds fördert mit seinen 63,4 Milliarden Euro Fördervolumen in der aktuellen Förderperiode von 2014-2020 die folgenden Länder: Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Der Kohäsionsfonds begünstigt nur all jene Länder, die einen Pro-Kopf-BNE unter 90% des Gemeinschaftsdurchschnitts der Europäischen Union haben. Aus diesem Grund kommt der Fonds zwar für Deutschland nicht in Betracht, aber der Vollständigkeit wegen wollen wir ihn hier dennoch kurz vorstellen.
FM01.L4 - ESF (Europäischer Sozialfonds)
Der Europäische Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozial Fonds (ESF ) ist das zentrale Instrument der Europäischen Union zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration . Seit 1957 fördert der ESF vielfältige Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, soziale Integration sowie Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig sollen Anreize zur Schaffung von Arbeitsplätzen gegeben werden. Demzufolge ist es das Ziel des ESF, Prozesse auf dem Arbeitsmarkt zu steuern und zu optimieren.
In der Förderperiode 2014-2020 orientiert sich der ESF an den Zielen der Europa 2020-Strategie für „intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“. D.h. ESF-Bundesprogramme widmen sich in den kommenden Jahren schwerpunktmäßig folgenden Aktivitäten :
• Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
• Förderung der sozialen Inklusion und der Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung
• Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernens (Quelle: ESF )
Von den 19,3 Milliarden €, die Deutschland in der aktuellen Förderperiode im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) erhält, entfallen 7,48 Milliarden € auf den Europäischen Sozialfonds (ESF). Den Ländern stehen hiervon 4,8 Milliarden € zur Verfügung, während 2,7 Milliarden € durch Bundesprogramme verwaltet werden.
In diesem kurzen eMOD werden Sie einen ersten Einblick in den Europäischen Sozialfonds sowie die ESF-Bundes- und Landesprogramme erhalten.
FM01.L5 - Fakultativ - EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) soll Ungleichheiten zwischen den Regionen der EU ausgleichen und auf diese Weise den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union verbessern. Er unterstützt die Entwicklung in den Regionen und Gemeinden durch die Beteiligung an Investitionen in den verschiedensten Bereichen.
Die Schwerpunkte der EFRE-Förderung sind:
• Forschung und Innovation; • Digitale Agenda; • Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU); • CO2-arme Wirtschaft; • Nachhaltige Stadtentwicklung; • Benachteiligte Regionen (in dünn besiedelten Gebieten oder am Rande der EU).
In diesem Modul werden Sie neben einem ersten Überblick über den Fonds vor allem mehr über die zuständigen Organe auf der Landesebene erfahren.
FM01.L6 - INTERREG
Die INTERREG V Programme der Förderperiode 2014-2020
Die " Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) “, besser bekannt als INTERREG , ist ein Förderinstrument der Europäischen Union. Als Unterprogramm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dient es der europaweiten Förderung transnationaler Kooperationen zwischen Regionen und Städten. In diesem Sinne werden im Rahmen der INTERREG Förderprogramme Projekte gefördert, die beispielsweise darauf abzielen die Verkehrsinfrastruktur, den Arbeitsmarkt, den Umweltschutz grenzüberschreitend zu verbessern.
In dieser Lektion , die in insgesamt vier Kapitel untergliedert ist, werden Sie sich detailliert mit dem Förderinstrument INTERREG auseinandersetzen. Das erste Kapitel verschafft Ihnen einen generellen Überblick über die Kategorien, denen INTERREG V Programme zugeordnet werden können und wie die einzelnen ESI-Fonds in Beziehung zum Förderinstrument INTERREG stehen.
Im zweiten Kapitel beschäftigen Sie sich dann mit den INTERREG VA Programmen und lernen diesen Typus anhand von zwei INTERREG Programmen dieser Kategorie kennen. Nur vorab sei hier an dieser Stelle schon einmal erwähnt, dass dieser Typus von INTERREG V Programmen von seiner geographischen Ausdehnung der kleinste ist.
Das dritte Kapitel macht Sie mit der Kategorie "B" der INTERREG V Programme vertraut. Hier werden Sie sich mit transnationalen Räumen , wie dem Donauraum und Alpenraum auseinandersetzen, in denen die EU durch das INTERREG Förderinstrument grenzübergreifende Projekte in den Bereichen Transport/ Verkehr, Umwelt, KMU, Tourismus, Forschung, etc . fördert. Wie Sie im Laufe dieses Kapitels merken werden, gibt es nicht nur eine Verknüpfung zwischen den anderen ESI-Fonds und INTERREG , sondern es besteht auch eine Querverbindung zu den Instrumenten der Außen- und Entwicklungshilfe, namentlich zum Instrument der Heranführungshilfe (IPA III) und zum Europäischen Nachbarschaftsinstrument (ENI). Sollten Sie die Weiterbildung machen oder ein entsprechendes Paket an eLearning-Modulen (eMODs) gebucht haben, so werden Sie sich in einem nachfolgenden eMOD mit diesen beiden letztgenannten Förderinstrumenten noch einmal ausführlicher beschäftigen. Hier wird nur auf deren Funktion innerhalb der INTERREG V Programme eingegangen.
Im vierten Kapitel widmen Sie sich den INTERREG VC Programmen , die sich in ihrer geographischen Ausdehnung und hinsichtlich der Projekttypen, die hier gefördert werden, von den INTERREG VA Programmen und INTERREG VB Programmen unterscheiden. Bei den INTERREG V Programmen der Kategorie " C " dreht sich die Projektförderung nämlich um das sogenannte Policy-Learning.
Urban Innovative Actions (UIA)
Urban Innovative Actions (UIA) geht auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück, welche die Herausforderungen des urbanen Raums in ganz Europa meistern soll. Diesem Programm stehen in der aktuellen Förderperiode 372 Mio. Euro zur Verfügung.
Diese Lektion bietet Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem neuen EU-Sonderfonds. Neben den zwölf verschiedenen Themenbereichen erhalten Sie Informationen zur Zielformulierung sowie den aktuellen bzw. folgenden Calls.
FM01.L8 - Fakultativ - ELER (Europäischer Fonds für Entwicklung des ländlichen Raumes)
ELER - Europäischer Fonds für Entwicklung des ländlichen Raumes
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zielt, wie andere Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union auch, auf die ausgewogene Entwicklung aller Regionen der Europäischen Union. Auch die ländlichen Gebiete sollen auf diese Weise wirtschaftlich, umweltpolitisch und sozial gefördert werden. Insbesondere die Agrarwirtschaft wird bei diesem Fonds in einen besonderen Fokus gerückt.
Schwerpunktmäßig werden die Mittel in die folgenden Bereiche verteilt:
• Land- und forstwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit; • Klima-, Umwelt- und Tierschutz im ländlichen Raum; • Lebensqualität in ländlichen Gegenden verbessern und Diversifizierung der Wirtschaft im ländlichen Raum.
Die Mittelverteilung des Fonds erfolgt dezentral. In Deutschland stehen Fördergelder in Höhe von 1,35 Mrd. Euro zur Verfügung. Folglich soll im Folgenden der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums näher vorgestellt werden, so dass Sie als potentielle Antragsteller*innen einen ersten Überblick erhalten.
(Bildquelle: EU Fördermittel )
FM01.L9 - Fakultativ - EMFF (Europäischer Meeres- und Fischereifonds)
Der EMFF
Der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) ist der finanziell kleinste europäische Fonds mit einem Gesamtbudget von 6,4 Mrd. Euro. In der Förderperiode 2014-2020 trägt der EMFF zur Verwirklichung der Europa 2020-Strategie bei.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
Durchführung der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) und der Integrierten Meerespolitik;
Förderung ökologisch nachhaltiger, ressourcenschonender, innovativer und wettbewerbsfähiger Fischerei und Aquakultur;
Unterstützung der Gemeinsamen Fischereipolitik durch Verbesserung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie durch Begleitung, Kontrolle und Durchführung der Vorschriften;
Steigerung der Beschäftigung und des territorialen Zusammenhalts in den von der Fischerei und Aquakultur abhängigen Regionen an der Küste und im Binnenland;
Förderung der Verarbeitung und Vermarktung von Fischerei - und Aquakulturerzeugnissen, sowie die Durchführung der Integrierten Meerespolitik (IMP) der EU.
In dieser Lektion erhalten Sie nicht nur einen Überblick und ausführliche Informationen zu den Strukturen des EMFF, sondern auch zu Auswahlkriterien und Investitionsprioritäten, die in diesem Kontext relevant sind.
FM01.KEY - Keywords
Keywords
In dieser kleinen Lektion haben wir Ihnen noch einmal die wichtigsten relevanten KEYWORDS zum Thema der Lerneinheit zusammengefasst. Damit sollte Ihnen eine schnelle Orientierung beim späteren Suchen und Nachschlagen möglich sein.
FM01.TX - Abschlusstest - FöMi I - ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds
Ihr Abschlusstest zum Modul
Abschließend haben wir Ihnen aus den Lerneinheiten 1-3 einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tagen in ähnlicher Form gelöst haben.
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir jetzt noch einmal prüfen, welche Lernstoffe sich bereits gefestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal nachlesen sollten.
Bitte sehen Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zu dem thematischen Modul " FÖRDERMITTEL I - ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds " an und beachten Sie, dass Sie hier nun keine drei Versuche haben, sondern lediglich einen.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen im Abschlusstest zu Ihrem Kurs vom Niveau sehr ähnlich sein.
Dieses Testergebnis des Moduls geht aber noch nicht in Ihre Abschlussnote zu Ihrem Kurs ein.
FM01.AUF - Einsendeaufgabe
Diese Aufgabe betrifft ausschließlich unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses. Sind Sie Teilnehmer*in eines Weiterbildungskurses oder haben dieses Modul gebucht, sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen sich ebenfalls an der Aufgabe auszuprobieren!
FM01.QL - Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Anbei finden Sie eine Auflistung der von uns genutzten Quellen.
Hinweis: das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, die Europäische Kommission sowie die Exekutivagenturen und Nationalen Agenturen stellen sämtliche Informationen im Sinne der Transparenz auf den entsprechenden Internetpräsenzen zur Verfügung.
Neben unserem Wissen, welches auf der Erfahrung von EuroConsults basiert, werden diese Quellen vorrangig genutzt. Entsprechende Literatur gibt es selten und wenn dann gut zusammengetragen im EU-Bookshop.
FM01.FB - Feedback zur Lerneinheit - ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds
Wir hoffen, dass Sie nun einen guten Überblick über die ESIF bekommen haben und wir Ihnen die Lerninhalte anschaulich und anwendbar darstellen konnten. Da wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere Weiterbildung zu verbessern, nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen ein paar Fragen zu diesem Modul zu stellen.
Bitte geben Sie uns nun deshalb eine kurze persönliche Einschätzung in den folgenden Fragen.
Was hat Ihnen gefallen, was kann ausgebaut werden oder wo hat Ihnen noch etwas gefehlt? War der Lernstoff vielleicht zu komplex oder darf es noch etwas detaillierter sein?
Wir haben Ihnen dazu eine kleine Matrix zur schnellen Bewertung und ein zusätzliches Kommentarfeld für Ihre individuellen Anmerkungen vorbereitet.
Ihre Meinung fließt unmittelbar in den Tagesprozess ein, das Team der Europäischen Fundraising Akademie wird Ihre Meinung daher auch zeitnah beachten und gute Vorschläge schnell einpflegen.
FM02 - DIE EUROPÄISCHEN AKTIONSPROGRAMME
EU-geförderte Projekte und EU-Förderungen sind für viele eine faszinierende Welt. Innerhalb dessen sind die EU-Aktionsprogramme mit ihrer enormen Themenvielfalt hoch interessant und ermöglichen vielen kreativen Ideen den Schritt in die Umsetzung. Lektion 1: Das Modul beginnt zunächst mit einer Einführung in die EU-Aktionsprogramme, die sich z. B. von den ESI-Fonds in ihrer Struktur und Ausrichtung grundlegend unterscheiden, welche Eigenschaften ihnen zuzuschreiben sind und welche Verwaltungsstrukturen relevant sind. Zudem erfahren Sie etwas über die Online-Antragsformulare, dem EU-Login sowie über die Bedeutung der PIC-Nummer. In den weiteren Lektionen stellen wir Ihnen die wichtigsten und meist frequentierten EU-Aktionsprogramme vor. Einige spezielle, weniger frequentierte Aktionsprogramme werden nur in einer kurzen Lektion behandelt, die sehr großen oder auch sehr viel genutzten Aktionsprogramme hingegen finden Sie sehr detailliert beschrieben. Folgende Aktionsprogramme werden Sie in diesem Modul kennenlernen:
HORIZONT 2020 , das große Forschungsrahmenprogramm
das Programm KREATIVES EUROPA mit dem Teilbereich MEDIA
das Programm KREATIVES EUROPA mit dem Teilbereich KULTUR
LIFE , Das Programm für die Umwelt und Klimapolitik
COSME , das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und von KMUs
EaSI , Das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
eine allgemeine Einführung in ERASMUS+
ERASMUS+
EfBB , Europa für Bürgerinnen und Bürger
REC , Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft
AMIF , der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
ISF , der Fonds für innere Sicherheit
Das Programm JUSTIZ
EGF , der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung
Das Gesundheitsprogramm III
Das Mehrjährige Verbraucherprogramm 2014-2020
FM02.INTRO - Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit. Anhand dessen können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie umfangreich die jeweilige Lektion ist und entsprechend Ihre Zeit zum Lernen einteilen.
Sie erfahren ebenfalls etwas über die zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie die erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
FM02.L1 - EU-Aktionsprogramme - Eine Einführung
EU-Aktionsprogramme
Die einführenden Kapitel der Lektion 1 beschreiben die Unterschiede zwischen den ESIF, den EU-Aktionsprogrammen und den europäischen Außenhilfeprogrammen.
Zwei weitere Kapitel stellen Ihnen die typischen Merkmale der EU-Aktionsprogramme vor.
FM02.L2 - HORIZONT EUROPA
HORIZONT EUROPA
In dieser Lektion beschäftigen Sie sich mit dem weltweit größten Forschungsprogramm, dem EU-Aktionsprogramm HORIZONT EUROPA.
Die Lektion ist dementsprechend auch die umfangreichste unter den EU-Aktionsprogrammen.
Die Forschungsprogramme sind im Übrigen seit Jahrzehnten die Trendsetter für andere EU-Aktionsprogramme, die dann regelmäßig die bewährten Verfahren in der kommenden EU-Förderperiode übernehmen. Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich darauf verweisen, dass sehr viele Informationen in dieser Lektion auf Basis der Veröffentlichungen und Seminare der mit dem EU-Forschungsprogramm HORIZONT EUROPA beauftragten Strukturen beruhen. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang das EU-Büro des BMBF, das DLR, der PtJ, einige NKSen und die österreichische FFG zu nennen (beachten Sie dazu auch die Rubrik "Links zu HEU" als letzte Lerneinheit der Lektion 2).
FM02.L3 - KREATIVES EUROPA - Teilprogramm KULTUR
Diese Lektion behandelt das Teilprogramm KULTUR des EU-Förderprogramms KREATIVES EUROPA. In insgesamt vier Kapiteln werden Sie mit den Schwerpunkten des Teilprogramms vertraut gemacht. Abschließend wartet auf Sie noch eine Rechercheaufgabe und ein Übungstest.
Das Einführungskapitel verschafft Ihnen einen ersten Überblick zu den Fördermöglichkeiten im Teilprogramm KULTUR. In Kapitel zwei machen Sie sich mit den Themen und Inhalten von KULTUR vertraut. Kapitel drei befasst sich anschließend mit dem Budget des Teilprogramms und in Kapitel vier lernen Sie die Ansprechpartner kennen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie einen Projektantrag stellen wollen.
FM02.L4 - LIFE - Das Programm für die Umwelt und Klima
In der folgenden Lektion wird das europäische Aktionsprogramm "LIFE" und seine zwei Teilprogramme "Umwelt" und "Klimapolitik" behandelt.
Im Rahmen von fünf Kapiteln machen wir Sie vertraut mit Teilbereichen und Schwerpunkten der Projektförderung des EU-Aktionsprogramms LIFE.
Sie erfahren, wie viel Geld für welchen Schwerpunkt oder Teilbereich im Laufe der Förderperiode 2014-2020 eingeplant ist und mit welchem Fördersatz Sie ca. rechnen können, wenn Sie einen Antrag auf Projektförderung bei diesem EU-Aktionsprogramm einreichen.
Im abschließenden Kapitel haben wir für Sie die Institutionen zusammengetragen, an die Sie sich im Rahmen der Projektförderung über das Programm LIFE wenden können.
FM02.L5a - ERASMUS+ Einführung
ERASMUS+
In dieser Lektion beschäftigen Sie sich mit dem Programm Erasmus+, das Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport .
Erasmus+ deckt verschiedene Bildungsbereiche ab: Hochschulbildung, Schulbildung, Berufsbildung und Erwachsenenbildung. Hinzu kommen der Bereich Jugend, für junge Menschen in der nicht formalen und informellen Bildung, sowie der Bereich Sport und die Jean-Monnet-Aktivitäten.
In dieser Lektion lernen Sie alle Bereiche des Programms kennen und setzen sich mit den Verwaltungsstrukturen sowie den verschiedenen Prioritäten von Erasmus+ auseinander. Dazu führen wir Sie in die Art von Projekten ein, die in Erasmus+ förderungsfähig sind. Wir stellen dar, wie die Formen und Themen in drei Leitaktionen strukturiert sind. Es ist in diesem Programm auch möglich, Projekte sowohl sektorübergreifend als auch sektorspezifisch zu beantragen und durchzuführen.
Am Ende dieser Lektion werden Sie wissen, was in welchem Bereich und im Rahmen welcher Leitaktion von Erasmus+ beantragt werden kann.
ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG
Erasmus+ bietet zahlreiche Möglichkeiten für Mobilität und Wissenstransfer im Bereich Hochschule, sowohl für Studierende als auch für Hochschulpersonal.
In dieser kurzen Lektion geben wir Ihnen einen ersten Einblick in diesen Fachsektor des großen EU-Bildungsprogrammes.
FM02.L5c - Fakultativ - ERASMUS+ - BERUFSBILDUNG
ERASMUS+ BERUFSBILDUNG
Die EU möchte mit Erasmus+ vor allem junge Menschen darin unterstützen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und sie fit für den Arbeitsmarkt zu machen.
Wie diese Unterstützung konkret aussehen kann, wollen wir Ihnen in dieser kurzen Einführung veranschaulichen.
FM02.L5d - Fakultativ - ERASMUS+ - SCHULBILDUNG
ERASMUS+ SCHULBILDUNG (COMENIUS)
Allgemeinbildene Schulen, die sich für europäische Partnerschaften, Lernerfahrungen oder Mobilität interessieren, sind bei ERASMUS+ verschiedene Aktivitäten möglich.
Diese wollen wir Ihnen in dieser Lektion kurz einführend vorstellen.
ERASMUS+ ERWACHSENENBILDUNG
Im Zentrum von Erasmus+ Erwachsenenbildung steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Das Programm soll vor allem Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern.
FM02.L5f - Fakultativ - ERASMUS + - JUGEND
ERASMUS+ JUGEND
In ERASMUS+ JUGEND sind ebenfalls Aktivitäten in den 3 Leitaktionen möglich.
Die im Fachsektor JUGEND förderbaren Projekte wollen wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion vorstellen.
FM02.L5g - Fakultativ - ERASMUS+ spezifische Aktionen - SPORT & Jean Monnet
ERASMUS+ spezifische Aktionen
In den beiden Kapiteln dieser kurzen Lektion haben wir Ihnen Informationen zu den beiden Aktionen ERASMUS+ Sport sowie die Jean-Monnet-Aktivitäten aufbereitet.
Insbesondere die Jean-Monnet-Aktivitäten sind äußerst spezifisch und konkret an Hochschuleinrichtungen gerichtet, weshalb wir uns entschieden haben, diesen Bereich hier nur knapp zu erläutern.
Abschließend zu dem gesamten Komplex "ERASMUS+" finden Sie hier den Abschlusstest, das Quellenverzeichnis sowie die Keywords zu den Lektionen 8 bis 14.
FM02.L8 - Fakultativ: KREATIVES EUROPA - Teilprogramm MEDIA
Die folgende Lektion widmet sich dem Teilprogramm MEDIA des EU-Aktionsprogramms KEATIVES EUROPA.
In vier Kapiteln erfahren Sie, welche Förderschwerpunkte bzw. Förderlinien das Teilprogramm MEDIA hat, wieviel Geld für die einzelnen Förderlinien bereitsteht, welchen Fördersatz es jeweils gibt und an wen Sie sich in Ihrer Antragstellungsphase wenden können.
Die Lektion wird durch eine Rechercheaufgabe und einen abschließenden Test abgerundet.
FM02.L11 - Fakultativ: AMF - Der Asyl- und Migrationsfond
Die Lektion "AMIF - Der Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds " führt Sie umfassend in die drei gleichnamigen Schwerpunktziele des Programms ein. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der Themen zwischen dem national verwalteten Programm und dem Programm auf der europäischen Ebene aufgezeigt.
Neben dem Ziel dieser Lektion, Sie mit den Grundzügen des Fonds vertraut zu machen, ist es unser Anliegen, Ihnen die Erwartungen seitens der EU nahezubringen, die an eine Projektförderung über den Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds gestellt werden.
Ein weiteres Kapitel stellt Ihnen die Verordnungen vor. Das Budget des Fonds wird in dieser Lektion im Rahmen der Schwerpunktziele behandelt.
Eine umfangreiche Arbeitsaufgabe zu dem Aktionsprogramm und seinen Verwaltungsstrukturen und ein anschließender Test runden diese Lektion ab.
FM02.L12 - Fakultativ - ISF - Fonds für innere Sicherheit
Der Innere Sicherheitsfonds
Der Innere Sicherheitsfonds (Internal Security Fund; kurz ISF) ist neben dem Asyl- und Migrationsfonds (AMIF) für die Förderung der innereuropäischen Sicherheit zuständig. Der ISF wurde, wie auch der AMIF, erst in der aktuellen Förderperiode von 2014-2020 neu eingerichtet und verfügt über eine Fördersumme von 3,8 Milliarden Euro. Die Förderschwerpunkte liegen in den Bereichen Straftatenbekämpfung und Krisenmanagement.
In der folgenden Lektion werden Sie eine Einführung zum Innerer Sicherheitsfonds erhalten. Es werden Ihnen die Rahmenbedingungen, Förderziele und wichtige Informationen zu den Förderempfängern gegeben.
FM02.L13 - Fakultativ: Justiz
In der folgenden Lektion lernen Sie das EU-Förderprogramm „JUSTIZ“ kennen. Im Rahmen von vier Kapiteln machen Sie sich mit den Förderschwerpunkten des "JUSTIZ"-Programms vertraut. Sie erfahren, wieviel Geld für die einzelnen Förderschwerpunkte bereitsteht, welche Fördersätze existieren und an wen Sie sich wenden können.
FM02.L14 - Fakultativ: EGF - Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung
EGF - Europäischer Globalisierungsfonds
Dieses kurze Modul stellt Ihnen die die Fördermöglichkeiten im Rahmen des EGFs in sieben Kapiteln vor.
Eine Übungsaufgabe sowie ein kurzer Test wird Ihnen darüber hinaus helfen, die Eckdaten und Grundzüge des EGF zu verfestigen.
FM02.L15 - Fakultativ: EU4HEALTH
In der folgenden Lektion werden Sie sich mit dem dritten Gesundheitsprogramm beschäftigen. Im Rahmen von zwei Kapiteln lernen Sie die Charakteristiken des dritten Gesundheitsprogramms kennen. Sie werden nach Abschluss dieser Lektion wissen, welche Förderschwerpunkte es gibt, wieviel Geld im jeweiligen Fall zur Verfügung steht, wie hoch der jeweilige Fördersatz ist und an wen Sie sich wenden können.
FM02.TX - Abschlusstest - EU-AKTIONSPROGRAMME
Ihr Abschlusstest zum Modul
Abschließend haben wir Ihnen aus allen Lerneinheiten einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben.
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir jetzt noch einmal prüfen, welche Lernstoffe sich bereits gefestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal nachlesen sollten.
Bitte sehen Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zu eMOD " FM02 - EU-AKTIONSPROGRAMME " an und beachten Sie, dass Sie hier nun keine drei Versuche haben, sondern lediglich einen.
Sollte dieses eMOD Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen im großen Abschlusstest in Ihrer letzten Lernwoche zu Ihrem Kurs vom Niveau her sehr ähnlich sein.
Dieses Testergebnis des Moduls geht aber noch nicht in Ihre Abschlussnote zu Ihrem Kurs ein.
FM02.AUF - Einsendeaufgabe
Diese Aufgabe richtet sich ausschließlich an unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses. Sind Sie Teilnehmer*in eines Weiterbildungskurses oder haben dieses Modul gebucht, sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen sich ebenfalls an der Aufgabe auszuprobieren!
FM02.FB - Feedback zur Lerneinheit - EU AKTIONSPROGRAMME
Feedback zum eMOD FM02 - EU-AKTIONSPROGRAMME
Wir hoffen, dass Sie nun einen guten Überblick zum Thema bekommen haben und wir Ihnen die Lerninhalte anschaulich und anwendbar darstellen konnten.
Da wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere Weiterbildung zu verbessern, nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen ein paar Fragen zu diesem Modul zu stellen.
Bitte geben Sie uns nun deshalb eine kurze persönliche Einschätzung in den folgenden Fragen.
Was hat Ihnen gefallen, was kann ausgebaut werden oder wo hat Ihnen noch etwas gefehlt? War der Lernstoff vielleicht zu komplex oder darf es noch etwas detaillierter sein?
Wir haben Ihnen dazu eine kleine Matrix zur schnellen Bewertung und ein zusätzliches Kommentarfeld für Ihre individuellen Anmerkungen vorbereitet.
Ihre Meinung fließt unmittelbar in den Tagesprozess ein, das Team der Europäischen Fundraising Akademie wird Ihre Meinung daher auch zeitnah beachten und gute Vorschläge schnell einpflegen.
FM03 - EU-INSTRUMENTE DES AUSWÄRTIGEN HANDELNS
Dieses eLearning-Modul stellt Ihnen das komplexe Feld all jener Förderprogramme vor, die grundsätzlich außerhalb der Europäischen Union wirken: Die sogenannten Drittstaatenprogramme . Dazu zählen die Förderinstrumente der EU-Außenhilfe sowie der Entwicklung- bzw. internationalen Zusammenarbeit .
Zunächst geben wir Ihnen einen grundlegenden Einblick in das Themenfeld der internationalen Zusammenarbeit sowie in wesentliche Prozesse als auch Ziele der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Zudem erhalten Sie eine Einführung in aktuelle Debatten und lernen zentrale Strategien und Leitlinien kennen, entlang welcher die Europäische Union als Akteur auf der Weltbühne und in Abstimmung mit internationalen Organisationen sowie anderen Staaten tätig ist. Ausgehend von dieser Einführung werden wir die entsprechenden Budgetlinien wie auch Politikfelder der Europäischen Union erläutern und zudem die an der Politikformulierung und Umsetzung beteiligten europäischen Institutionen sowie die konkreten Handlungsfelder dieser Akteure vorstellen. Diese sind - neben der Entwicklungszusammenarbeit selbst - die humanitäre Hilfe, die Europäische Nachbarschafts- und Heranführungspolitik sowie die Außen- und Sicherheitspolitik. Entlang dieser Politikfelder werden die zentralen Programme und Instrumente vertiefend dargestellt - insbesondere das Instrument für Entwicklungszusammenarbeit und der Europäischen Entwicklungsfonds. Darüber hinaus erhalten Sie Lektürehinweise zur selbstständigen Erarbeitung weiterer kleinerer Instrumente zuvor vorgestellter europäischer Institutionen. Um selbstständig Programme und Ausschreibungen recherchieren zu können, zeigen wir Ihnen die zentralen Portale der Programm- und Ausschreibungsrecherche und skizzieren den Prozess der Antragstellung . In diesem Zusammenhang erhalten Sie einen Überblick grundsätzlicher Förderarten und Rahmenbedingungen. Abschließend werden wir Ihnen auch verschiedene zentrale Handreichungen der EU vorstellen, welche Ihnen in dem ohnehin aufwändigen Antragsprozess nützlich sein werden.
Lektion 1 Einführung in die Außenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit Lektion 2 Finanzierung, Verteilung und Themenfelder Lektion 3 Strukturen und Akteure der Außenhilfe Lektion 4 Positionen und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit Lektion 5 Europäische Strategien und Politikfelder der EU-Außenhilfe und internationalen Zusammenarbeit Lektion 6 Einführung in die Programme und Instrumente Lektion 7 Die Antragstellung
FM03.INTRO - Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Außenhilfe- und Drittstaatenprogramme
Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
Anhand dessen können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie umfangreich die jeweilige Lektion ist und entsprechend Ihre Zeit zum Lernen einteilen.
Sie erfahren ebenfalls etwas über die zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie die erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
FM03.L1 - Einführung in Außenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit
Einführung in EU-Außenhilfe und (internationale) Entwicklungszusammenarbeit
In dieser Lektion setzen wir gemeinsam die thematischen Grundlagen und stellen zentrale Mechanismen und Akteure vor.
Zudem setzen wir die Aktivitäten der EU in Bezug zur globalen Dimension des Themenfeldes.
FM03.L2 - Finanzierung, Verteilung und Themenfelder
Finanzierung, Verteilung und Themenfelder der internationalen Zusammenarbeit und EU-Außenhilfe
In dieser Lektion erwartet Sie ein vertiefter Überblick über den finanziellen Umfang der EU-Außenhilfe und die verschiedenen Finanzierungsquellen, die geographische Ausrichtung der EU-Außenhilfe sowie eine Einführung in die Schwerpunkte der EU-Außenhilfe und ihrer Instrumente. Anhand der sehr grundlegenden Finanzierungsentscheidungen innerhalb des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der EU können Sie Politikfelder und Prioritäten identifizieren.
FM03.L3 - Strukturen und Akteure der EU-Außenhilfe
Akteure, Strukturen und Tätigkeitsfelder der internationalen Zusammenarbeit und europäischen Außenhilfe
In dieser Lektion möchten wir Ihnen die Themenfelder und Strukturen der europäischen internationalen Zusammenarbeit und der Außenhilfe skizzieren.
Am Ende der folgenden Lektion werden Sie
die an der Umsetzung der europäischen Außenhilfe beteiligten Akteure kennen;
sich in den Zuständigkeiten der Akteure orientieren können;
und zielgerichtet weiterführende Informationen bei diesen Stellen recherchieren können.
FM03.L4 - Positionen und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit
Positionen und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit
In der folgenden Lektion möchten wir Ihnen die internationalen Leitlinien der Entwicklungszusammenarbeit vorstellen, in die sich die Außenhilfe der EU-Institutionen eingliedert.
Am Ende dieser Lektion werden Sie:
- Die Prozesse der internationalen EZ kennen - Die Ziele der heutigen EZ verstehen - Die Strategien für wirksame EZ benennen können - Verstehen, wie sich die EU-Außenhilfe und die auswärtigen Programme der EU in internationale Zusammenarbeit einbetten.
FM03.L5 - Europäische Strategien und Politikfelder der EU-Außenhilfe und internationalen Zusammenarbeit
Strategien und Politikfelder der EU-Außenhilfe und Außenpolitik
Wir stellen Ihnen in dieser Lektion zentrale Strategiepapiere vor. Diese spiegeln die Positionen und Herausforderungen wider, die sich aus der Zusammenarbeit mit internationalen Akteur*innen ergeben und nunmehr auf die Programmierung der Instrumente und Programme zurückwirken.
Desweiteren werden Sie die zentralen und budgetär wichtigsten Aktionsfelder kennenlernen. Diese stehen in engem Bezug zur Internationalen Zusammenarbeit und definieren diese ihrem Wesen nach.
Am Ende dieser Lektion werden Sie: - zentrale Strategien und Grundlagendokumente kennen; - sich bei der Ausrichtung eines Projektes an diesen Dokumenten orientieren können; - die strategischen Ziele der EU-Außenhilfe verstehen und - zentrale Politikfelder kennengelernt haben.
FM03.L6 - fakultativ - Einführung in die Programme und Instrumente
Einführung in die Programme und Instrumente der EU-Außenhilfe
In dieser Lektion stellen wir Ihnen die wichtigsten Programme der Außenhilfe und Internationalen Zusammenarbeit vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Struktur der jeweiligen Programme und darüber, wie diese sich voneinander abgrenzen. Sie lernen zentrale Informationsquellen kennen, die Sie bei der Überprüfung der Eignung eines Programmes und für die Planung Ihres Projektes zu Rate ziehen sollten.
- Webseiten der Generaldirektionen
- Beispielprojekte
- Verordnungen
- Sekundärquellen
FM03.L7 - fakultativ - Antragstellung
Antragstellung
In dieser Lektion stellen wir Ihnen die Verfahren der Antragstellung vor. Sie werden wichtige Portale und zentrale Schritte - die im Vorfeld nötig sind - kennen lernen. Wir werden Ihnen auch die zu erwartenden Fragen zu den Förderarten und Verfahren der Mittelverwaltung beantworten. Sie sind nach der Lektion in der Lage, Projektaufrufe zu identifizieren und können einem Konsortium den Weg zum Antrag skizzieren. Vor allen Dingen aber können Sie mit dieser Basis sich selbst weiterentwickeln und wissen, wo sie wichtige Informationen finden. Das gibt Ihnen immer einen Vorsprung.
FM03.KEY - Keywords
Keywords
Anbei erhalten Sie noch einmal die Keywords dieser Lektion zusammengefasst.
FM03.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Außenhilfeprogramme
Abschlusstest zur Lerneinheit Außenhilfe
In dieser Lektion prüfen wir, was Sie in dem Modul Außenhilfe gelernt haben. Die Fragen in diesen Abschlusstests sind recht allgemein und grundlegend. Wir wissen, dass nicht jede/jeder von Ihnen eine Zukunft in der internationalen Zusammenarbeit plant, dennoch ist unser Anspruch mit diesem Modul eine solide Grundlage gelegt zu haben. Alle behandelten Themenfelder sind für die EU zentral und dürfen im Repertoire der/des EU-Fundraiser*in nicht fehlen.
Sie erhalten nun 16 Multiple Choice Fragen womit Ihr Modul Außenhilfe abgeschlossen ist.
FM03.AUF - EINSENDEAUFGABE
Diese Aufgabe richtet sich an unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses.
FM03.QL- Quellen- und Literaturangaben
Quellen- und Literaturangaben
Anbei finden Sie eine Auflistung der von uns genutzten Quellen.
Hinweis: das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, die Europäische Kommission sowie die Exekutivagenturen und Nationalen Agenturen stellen sämtliche Informationen im Sinne der Transparenz auf den entsprechenden Internetpräsenzen zur Verfügung.
Neben unserem Wissen, welches auf der Erfahrung von EuroConsults basiert, werden diese Quellen vorrangig genutzt. Entsprechende Literatur gibt es selten und wenn dann gut zusammengetragen im EU-Bookshop.
FM03.FB - Feedback zur Lerneinheit - Entwicklungshilfe- & Drittstaatenprogramme
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt. Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
FM03.L8 - fakultativ - Webinare
In dieser Lektion bieten wir Interessierten zusätzliche Webinare zu den Themen:
1. Finanzmanagement bei Action Grants Projekten sowie
2. Kostenplanung
3. Förderprogramme finden an.
FM04 - NATIONALE FÖRDERUNGEN & KOFINANZIERUNGSMITTEL
In den meisten Ausschreibungen und Förderprogrammen der EU werden Kofinanzierungsmittel gefordert. Die EU finanziert nur einen bestimmten Teil der Projektkosten und die Restsumme muss in der Regel durch andere Finanzquellen abgedeckt werden. Aus diesem Grund bieten wir ein eigenes Modul mit elf Lektionen zu dem wichtigen Thema der Kofinanzierung von durch die EU geförderten Projekten an.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik gehen wir in den nachfolgenden Lektionen auf die verschiedenen Ebenen staatlicher und nichtstaatlicher Fördermöglichkeiten ein. Exemplarisch werden zu jeder Ebene einige Institutionen, Organisationen und deren Förderangebote vorgestellt. Alle können selbstverständlich auch unabhängig von geplanten EU-Projekten beantragt werden und funktionieren demnach als Nationale Fördermöglichkeiten.
An einigen Budgetbeispielen werden zudem die Möglichkeiten der Kofinanzierung im Sinne einer Reduzierung von Eigenanteilen des Projektträgers beschrieben. Wir stellen Ihnen folgende Fördermodelle vor: Bundesebene, Länderebene, Kommunen, Jugendwerke, Eigenmittel, Stiftungen, Einnahmen aus dem Projekt, Unternehmen, Crowdfunding und durch Spenden.
FM04.INTRO - Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit und wie viel Lernstoff innerhalb welcher Zeit zu bewältigen ist. Sie erfahren ebenfalls etwas zu den zu absolvierenden Tests. Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie den erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
FM04.L1 - Grundlagen
Grundlagen der Kofinanzierung In dieser einführenden Grundlagenlektion machen wir Sie in fünf Kapiteln zunächst mit der Bedeutung der Kofinanzierung für Ihre kommenden EU-geförderte Projekte vertraut. Darüber hinaus erlernen Sie hier einige Begrifflichkeiten, die Sie in Bezug auf das Thema Kofinanzierung beherrschen müssen, wie z.B. das Thema Subsidiarität, Kofinanzierungsrate oder auch Lump sum. Abgeschlossen wird diese Lerneinheit mit mehreren Rechercheaufgaben sowie einem kurzen Test, der Ihr hier erworbenes Wissen abschließend prüft.
FM04.L2 - Staat - Bund
Kofinanzierung auf der staatlichen Bundesebene
In dieser Lerneinheit wenden Sie sich den nationalen Kofinanzierungsmöglichkeiten auf bundesstaatlicher Ebene zu, hier insbesondere den deutschen Bundesministerien.
Sie belesen sich dazu zu einigen beispielhaft aufgeführten Instrumenten einiger Bundesministerien. der staatlichen Arbeitsämter (Bundesagentur für Arbeit) und der kommunalen Jobcenter.
Auch diese Lektion schließt mit einer Aufgabe und einem Test ab.
FM04.L3 - Staat - Länder
Kofinanzierung auf der staatlichen Länderebene
In dieser Lektion werden Sie sich mit Kofinanzierungsmöglichkeiten in den Bundesländern beschäftigen.
Sie lernen, über welche Angebote Sie wo in ihrem Bundesland Mittel beantragen können. Wir haben Ihnen die Links zu den entsprechenden Internetpräsenzen hinterlegt, sodass Sie direkt nachlesen können.
Des Weiteren stellen wir Ihnen einige Landesstiftungen sowie die Wettmittelfonds der staatlichen Lotterien vor, denn auch hier können Sie Kofinanzierungen für ihr EU-Projekt erhalten.
FM04.L4 - Staat - Kommunen
Kofinanzierung auf der Ebene der Komunen (Staat)
Diese Lektion behandelt die Kofinanzierungsmodelle in den Kommunen.
Es ist ein sehr kleines, jedoch auch sehr informatives Modul - so erfahren Sie mehr zu den Aufgaben von kommunalen und bezirklichen Europabeauftragten und wie Sie diese für ihr EU-Projekt nutzen können.
Ebenso stellen wir Ihnen den EU-Kommunal-Kompass sowie den Rat der Gemeinden und Regionen Europas vor.
FM04.L5 - Staat - Jugendwerke
Kofinanzierung der Jugendwerke (Staat)
Jugendwerke sollen die Jugendarbeit zwischen zwei oder mehreren europäischen Ländern besonders fördern und können sehr gut als weitere Kofinanzierungsquellen für EU-geförderte Projekte eingesetzt werden.
Wir haben Ihnen hier in dieser kleinen Lektion die wichtigsten Jugendwerke einmal mit einem Kurzprofil zusammengestellt.
FM04.L6 - Eigenmittel
Kofinanzierung - Eigenmittel
In dieser wichtigen Lektion beschäftigen wir uns mit dem Thema der Eigenmittel des Antragstellers.
Das Unterthema der unbaren Eigenanteile haben wir etwas genauer aufgeführt und mit praktischen Rechenbeispielen untersetzt.
Eine Rechercheaufgabe wird Ihnen dabei helfen, Begriffe wie Sachleistungen und Anrechnung von Sachmitteln besser zu unterscheiden und einzuordnen.
FM04.L7 - (fakultativ) Stiftungen
Kofinanzierung durch Stiftungen
In dieser Lektion geben wir Ihnen einen Einblick in die Besonderheiten der Kofinanzierung durch Stiftungen.
Mit einer Anzahl von rund 22.000 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschand ist der Stiftungsmarkt gefüllt mit passgenauen Fördermöglichkeiten für genau Ihr geplantes EU-Projekt.
Neben den verschiedenen Stiftungstypen, die sich vor allem durch ihre rechtlichen Rahmenbedingungen stark voneinander unterscheiden können, stellen wir Ihnen in dieser Lektion auch die verschiedenen Arten von Stiftungen vor.
An einer Reihe von Beispielen zeigen wir Ihnen zudem die konkreten Fördermöglichkeiten und -kriterien einzelner Siftungen.
Die Lektion Stiftungen schließt mit einem Test ab.
FM04.L8 - Einnahmen aus dem EU-Projekt
Einnahmen aus dem EU-Projekt
In vielen EU-Programmen ist die Beibringung von Nicht-EU-Mitteln auch aus Projekteinnahmen möglich.
In dieser kleinen Lektion gehen wir auf das Thema genauer ein und konzentrieren uns dabei vor allem auf die Zinserträge und Eigeneinnahmen.
FM04.L9 - Unternehmen
Kofinanzierung durch Unternehmen
Unternehmen können auf verschiedene Arten in das Kofinanzierungsmodell Ihres geplanten Projekts eingebunden werden. Neben der thematischen kann auch die regionale Komponente darüber entscheiden, ob ein Unternehmen als mögliche Kofinanzierungsquelle zu Ihrem Projekt passt. Die größte Herausforderung besteht zunächst einmal darin, das passende Unternehmen für Ihr Projekt zu finden. Diese Lektion gibt Ihnen einige grundlegende Hintergrundinformationen und Anregungen für die Bewältigung dieser Herausforderung an die Hand.
FM04.L10 - Crowdfunding
Crowdfunding
In dieser kurzen Lektion stellen wir Ihnen nun noch eine neue und innovative Kofinanzierungsart vor: das Crowdfunding.
Auch hier werden Sie in allererster Linie internetbasierte Angebote kennen lernen.
Nach einer Einführung in das Thema Crowdfunding insgesamt folgt die Darstellung der Bedeutung von internetbasierten Crowdfunding-Tools und die Darstellung von einigen konkreten Beispielen.
Diese Lektion enthält eine Aufgabe und schließt mit einem kurzen Test ab.
FM04.L11 - Spenden
Kofinanzierung durch Spender
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einige Grundlagen zum Thema Spendeneinwerbung.
Dazu schauen wir uns zunächst das Spendenverhalten der Deutschen im internationalen Vergleich an und schauen uns zwei einschlägige Modelle zur Frage der Spendenarten und der Spenderbindung an.
Die Fragen des Fundraisings im Bereich Spendenakquise behandeln wir ebenfalls in dieser Lektion und zeigen Ihnen an einschlägigen Beispielen spezielle Online-Spendenplattformen und auf die Einwerbung von Spenden spezialisierte Dienstleister.
FM04.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Kofinanzierung
Ihr Abschlusstest zum Modul
Abschließend haben wir Ihnen aus allen Lerneinheiten einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben.
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir jetzt noch einmal prüfen, welche Lernstoffe sich bereits gefestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal nachlesen sollten.
Bitte sehen Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zu dem thematischen Modul " FöMi IV - Kofinanzierungen " an und beachten Sie, dass Sie hier nun keine drei Versuche haben, sondern lediglich einen.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen im großen Abschlusstest in Ihrer letzten Lernwoche zu Ihrem Kurs vom Niveau sehr ähnlich sein.
Dieses Testergebnis des Moduls geht aber noch nicht in Ihre Abschlussnote zu Ihrem Kurs ein.
FM04.AUF - Einsendeaufgabe
Diese Aufgabe richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer*innen des Fernkurses.
Selbstverständlich sind auch unsere sonstigen Weiterbildungsteilnehmer*innen eingeladen, diese Aufgabe zu absolvieren und einzureichen.
FM04.FB - Feedback zur Lerneinheit - Kofinanzierung
Feedback zum Modul FM04 - Kofinanzierungen
Wir hoffen, dass Sie nun einen guten Überblick zum Thema bekommen haben und wir Ihnen die Lerninhalte anschaulich und anwendbar darstellen konnten.
Da wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere Weiterbildung zu verbessern, nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen ein paar Fragen zu diesem Modul zu stellen.
Bitte geben Sie uns nun deshalb eine kurze persönliche Einschätzung in den folgenden Fragen.
Was hat Ihnen gefallen, was kann ausgebaut werden oder wo hat Ihnen noch etwas gefehlt? War der Lernstoff vielleicht zu komplex oder darf es noch etwas detaillierter sein?
Wir haben Ihnen dazu eine kleine Matrix zur schnellen Bewertung und ein zusätzliches Kommentarfeld für Ihre individuellen Anmerkungen vorbereitet.
Ihre Meinung fließt unmittelbar in den Tagesprozess ein, das Team der Europäischen Fundraising Akademie wird Ihre Meinung daher auch zeitnah beachten und gute Vorschläge schnell einpflegen.
PE01 - EU-PROJEKTENTWICKLUNG
In diesem eLearning-Modul werden Sie die Grundlagen der Projektentwicklung, mit der spezifischen Perspektive auf die Konzeption und Planung von europäisch geförderten Projekten, erhalten. Neben den nötigen Grundlagen zur Zieldefinition, Smarter Planung und Indikatorenfindung, stellen wir ihnen anschließend die drei typischen Phasen der Projektentwicklung vor. So wird in der Lektion 2 zur Initialisierungsphase ausführlich auf die Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse eingegangen. Darüber hinaus wird die Institutional Readiness von Organisationen vorgestellt und welche Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung eines EU-geförderten Projektes notwendig sind. Die Definitionsphase behandelt konkret die Zusammensetzung des Konsortiums und die unterschiedlichen Rollen. Überdies wird auf das wichtige Vorbereitungstreffen eingegangen. Ebenso erläutern wir die Auftragsklärung und die Unterschiede von Lasten- und Pflichtenheft. Anschließend folgen Einführungen in die Umfeld-, Risiko-, SWOT- und Fördermittelanalyse. In der letzten Lektion bleibt es spannend, da sich hier mit den wichtigsten Elementen zur inhaltlichen Planung (Projektstrukturplan bzw. Log Frame Approach), der Zeit- und Kostenplanung auseinandergesetzt wird. Sie lernen Tools wie das Gantt und den Netzplan kennen. Zudem setzen Sie sich abschließend noch mit dem wichtigen Thema des Contracting auseinander.
PE01.INTRO - Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Einführung Projektentwicklung (PE)
Das Modul Projektentwicklung (PE) ist insbesondere auf die Phase der Entwicklung von EU-geförderte Projekten ausgerichtet.
EU-geförderte Projekte weisen sowohl in der Planung als auch im Management einige Besonderheiten auf, die eines spezifischen Wissens bedürfen und daher nicht immer äquivalent zum klassischen Projektmanagement ist, wie es zum Beispiel über die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) gelehrt wird.
Das Modul knüpft inhaltlich an unsere Präsenzseminare zum Thema "Projektmanagement" an und arbeitet dann die EU-spezifischen Unterschiede heraus.
Diese Einführungslektion gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte des Moduls Projektentwicklung, die Modulstruktur, das Stundenkontingent und die notwendigen Kompetenzen.
PE01.L1 - Grundlagen
Grundlagen in der Projektentwicklung (PE)
Projektentwicklung kommt nicht ohne Projektphasen aus. Die Zuordnung von Aktivitäten zu bestimmten Phasen und Entwicklungsständen ist für den Planungsprozess zentral und stellt eine Grundvoraussetzung für die Planbarkeit dar. Wir präsentieren in dieser Lektion einen häufig verwendeten Standard des Phasenkonzeptes . I n dieser Lektion wird insbesondere auf die spezifischen Charakteristika der Entwicklung von EU-geförderte Projekten eingegangen. Herkömmliche, allgemeine Phasenkonzepte sind für die Entwicklung von EU-geförderte Projekten oft zu unspezifisch. Insofern kommt der Phase der Definition des Vorhabens und der fördermittelkonformen Projektentwicklung eine große Bedeutung zu. Weitere zentrale Planungsinstanzen, wie Zielplanung und das SMART-Modell, sind phasenunspezifisch beziehungsweise nehmen Bezug auf alle Phasen und werden ebenfalls innerhalb dieser Grundlagenlektion vorgestellt.
PE01.L2 - Projektinitialisierungsphase
Die Phase der Projektinitialisierung
In dieser Lektion führen wir umfänglich in den ersten Schritt der Planungsphase eines EU-Projektes ein, welches die Initialisierungsphase ist. Wir stellen Ihnen die wichtigen Schritte und Methoden dieser Phase vor.
Die Ideenskizze , Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse sind zentral in dieser Phase.
Neben der Analyse der Antrags- und Umsetzungsfähigkeit innerhalb der eigenen Organisation sowie der für EU-geförderte Projekte unverzichtbaren Fördermittelrecherche , stellen wir weitere zentrale Elemente dieser Phase vor.
Diese Lektion beinhaltet drei Aufgaben und einen Test .
PE01.L3 - Projektdefinitionsphase
Die Phase der Projektdefinition
In dieser Lektion stellen wir Ihnen die wichtigsten Themen der Projektdefinitionsphase vor, die nach dem IPMA-Standard die zweite Phase innerhalb der Projektplanung darstellt.
Innerhalb dieser Lektion lernen Sie ausführlich, worauf Sie bei der Zusammensetzung und Rollenverteilung eines Projektkonsortiums achten müssen. Dieses Kapitel beinhaltet auch die Vermittlung von Kenntnissen über die Identifizierung von strategischen Partnern und Unterauftragnehmern.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Lektion sind die Vorbereitung, Umsetzung, Themen und die Nachbereitung von sog. Vorbereitungstreffen .
Als Fortsetzung und Zuspitzung der Fördermittelrecherche dient u.a. ein Kapitel, welches sich mit dem Projektauftrag als solchem beschäftigt sowie der notwendigen Auftragsklärung inklusive des Leistungsumfangs.
Das Thema Umfeldanalyse mit den Instrumenten der Risiko-, der Stakeholder- sowie der Stärken- und Schwächenanalyse schließt diese Lektion ab.
Diese Lektion beinhalte t eine Aufgabe und zwei Tests.
PE01.L4 - Projektplanungsphase
Die Phase der Projektplanung
In dieser Lektion wird es um die konkrete Planungsphase eines Projektes gehen. Bei der Planung ist es wichtig, einen guten Überblick über die zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen zu haben und diese auch entsprechend zu visualisieren.
Auf der Grundlage dieser Planungen müssen Sie anschließend in der Durchführungsphase Ihres Projektes arbeiten und mit den eingeplanten Ressourcen die vereinbarten Ziele erreichen und diesen Prozess überwachen.
Wir werden Ihnen die zentralen Planungsinstrumente, wie Projektstrukturplan und Log-Frame-Matrix, vorstellen. Diese helfen Ihnen dabei, Ziele zu definieren und den Weg der Zielerreichung präzise zu beschreiben.
Neben der präzisen Zeit-, Ablauf- und Ressourcenplanung strahlt auch das Themenfeld Vertragsgestaltung in die Umsetzungsphase aus und wird deswegen in dieser Lektion in Grundzügen dargestellt.
Im Laufe der Lektion sind mehrere Aufgaben zu bearbeiten bzw. Dokumente zu analysieren und am Ende der Lektion wird es einen Test geben.
PE01.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit Projektentwicklung
Im Folgenden haben wir Ihnen nun abschließend aus allen Lerneinheiten noch einmal einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage und Stunden in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben. Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal wiederholen sollten. Bitte betrachten Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zum thematischen Modul " Projektentwicklung ". Bitte berücksichtigen Sie hier auch, dass bei diesem Test eine Wiederholung nicht möglich ist. Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen bei der Abschlussprüfung Ihres Kurses in ähnlicher Weise wiederkehren. Dieses Testergebnis ist nicht Bestandteil Ihrer Abschlussnote Ihres Kurses.
PE01.AUF - Einsendeaufgabe
Diese Aufgabe betrifft ausschließlich unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses. Sind Sie Teilnehmer*in eines Weiterbildungskurses oder haben dieses Modul gebucht, sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen sich ebenfalls an der Aufgabe auszuprobieren!
PE01.FB - Feedback zur Lerneinheit - Projektentwicklung
Feedback zum Modul Projektentwicklung (PE)
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt. Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
PE03 - EU-ANTRAGSLYRIK
In dem eLearning-Modul "EU-Antragslyrik" lernen Sie Ihr entwickeltes Projektkonzept so zu beschreiben, dass es den vielfältigen Qualitätskriterien für europäisch geförderte Projekte entspricht. In insgesamt sechs Lektionen werden Sie an das Thema Antragslyrik herangeführt und bekommen vielfältige Informationen rund um Themen wie den "Schreibprozess", "Evaluierungskriterien" oder die Entwicklung einer "Projektstrategie". Anhand zahlreicher Hinweise erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Gesamtprozess der Antragstellung. Sie lernen darüber hinaus, welche Antragsteile mit besonderer Rücksicht zu betrachten sind, was sich hinter mancher Frage im Antragsformular genau verbirgt und wie Sie am besten darauf reagieren können. Die Lektion 1 vermittelt Grundlagenwissen rund um das Schreiben von EU-Projektanträgen: Wie ist ein EU-Projektantrag aufgebaut? Welche technischen und formalen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Die Lektion 2 konzentriert sich auf die Anwendung der richtigen Terminologie und verrät Ihnen darüber hinaus wertvolle Tipps seitens der EU, aber auch aus unseren Erfahrungen. In Lektion 3 führen wir Sie in eine Reihe sehr unterschiedlicher EU-Strategien ein, denen Ihr EU-geförderten Projekt gerecht werden muss. Sie lernen, wie Sie den Bezug Ihres Projektes zu den jeweiligen Strategien im Antrag darstellen müssen. In der Lektion 4 erhalten Sie zunächst, grundlegende Informationen über Evaluationskriterien. Durch die Beschäftigung mit den Evaluierungskriterien lernen Sie zu verstehen, worauf es der EU ankommt und Sie folglich bei Ihrer Antragstellung achten sollten. Zur Veranschaulichung werden in der Lektion 5 gute als auch schlechte Antragsbeispiele, inklusive der Vorstellung von Bewilligungs- bzw. Ablehnungsbescheiden, aus unserem Portfolio vorgestellt. Des Weiteren stellt Ihnen diese Lektion Datenbanken für gute Projekte vor. In der Lektion 6 fächern wir Ihnen den Schreibprozess eines Antrags systematisch auf. Wir beschreiben, wie Sie sich auf das Schreiben des Antrags vorbereiten und Schritt für Schritt den Antrag entwickeln, erstellen und schließlich zum Abschluss bringen. Diese Lektion ist fakultativ . Mit den Kenntnissen, die Sie in diesem Modul erwerben, gehen Sie gestärkt in die Antragstellung Ihres EU-Antrags und haben durch Ihr neues Wissen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerber*innen um die EU-Fördergelder in Ihrem Fachbereich.
PE03.INTRO - Einführung: die Struktur, die Lernziele, Ihre Unterrichtseinheiten und Qualifikationen
Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
Damit können Sie sich einen Überblick verschaffen, wie umfangreich diese Lerneinheit ist und sich dementsprechend Ihre Zeit zum Lernen einteilen.
Sie erfahren ebenfalls etwas über die zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie die erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
PE03.L1 - Grundlagen
Grundlagen
In dieser ersten Lektion zum Thema Antragslyrik wollen wir Ihnen zunächst die ganz grundlegenden Merkmale einer gut geplanten und inhaltlich soliden Antragserstellung darlegen.
Darüber hinaus wollen wir jedoch auch schon einige der Besonderheiten einführen, auf die Sie im Laufe eines Antragsverfahrens bei der EU möglicherweise stoßen werden.
Die hier behandelten Themen werden Ihnen im Laufe des Moduls an anderer Stelle wieder begegnen und mit noch mehr Detailwissen unterlegt werden.
Diese Lektion schließt mit einem Test zu den grundlegenden Fragen rund um das Schreiben von Anträgen und die Spezifika der EU-Anträge ab.
PE03.L2 - Einstieg in die Antragslyrik
Einstieg in die Antragslyrik
Ziel dieser Lektion ist, Ihnen noch einmal die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung auf die eigentliche Antragsstellung ins Bewusstsein zu rufen und das Wissen über die Komplexität der Vorbereitung zu verfestigen. Künftig sollen Sie in der Lage sein, die vielen wertvollen Informationen gezielt und effektiv für Ihre Antragstellung zu nutzen und sich dadurch entscheidend von Ihren Mitbewerber*innen im Wettstreit um europäische Fördermittel abzuheben.
PE03.L3 - Elemente eines Antrags
Elemente einer Projektstrategie
Diese Lektion bezieht sich auf den Teil in Ihrer verbalen Projektbeschreibung innerhalb eines EU-Antrages, der in der Regel der umfangreichste ist: die Projektstrategie. Wir haben einige wichtige Themenschwerpunkte herausgegriffen, um ihnen in dieser Lektion besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Vor diesem Hintergrund ist die folgende Lektion als weiterführende bzw. ergänzende Einheit und Nachbereitung der letzten Präsenzphase zu verstehen, in der wir nur einzelne Themenfelder und Projektbeispiele exemplarisch herausgenommen und anhand unterschiedlicher Aspekte analysiert haben.
PE03.L4 - Evaluierungskriterien
Evaluierungskriterien
An dieser Stelle wollen wir die Perspektive wechseln und uns das Antragsverfahren aus der Sicht der begutachtenden Person anschauen.
Was sind die Kriterien, anhand derer Anträge evaluiert werden? Wie erhalten Sie einen klaren Einblick in die jeweils für Sie und Ihren Antrag relevanten Aspekte und ihre jeweilige Gewichtung im Evaluierungsprozess? Jedes Programm und jeder Call der EU-Förderung hat eigene Ansprüche an die Antragsstellung. Diese genau zu kennen, lohnt sich schon ganz zu Beginn der Antragsphase.
PE03.L5 - Best Practice
Best Practice
In dieser Lektion lernen Sie das Konzept "Best Practice" oder auch "Good Practice" kennen. Dieses Konzept gibt es in allen Politikbereichen der Europäischen Union und dient den Mitgliedsstaaten als Bestätigung ihrer Politik. "Best" oder "Good Practices" sollen Richtlinien und Orientierungshilfe für den Innovationsansatz bieten, aber auch schwächeren Ansätzen helfen, den Unique Selling Point (USP) für ihr Projekt herauszuarbeiten. Im Umfeld der EU wird "Best Practice" auch als eine Art Erfahrungsaustausch genutzt und ist oft (Pflicht-) Bestandteil von EU-geförderte Projekten.
PE03.L6 - fakultativ - Der Schreibprozess
Der Schreibprozess
Zentraler Bestandteil der Antragskomposition ist natürlich der Prozess des Schreibens. Wir wollen Ihnen daher zunächst einen ganz grundlegenden Überblick über die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses geben und die zentralen Aufgaben der hier vorgestellten vier Schreibphasen (Vorbereitung - Entwicklung - Erstellung - Finalisierung) ansprechen.
Zusätzlich enthält diese Lektion Tipps für Schreibübungen, die Sie in Ihrem kreativen Schaffensprozess rund um die Antragserstellung für sich nutzen können.
Mit diesen Einsichten und Anregungen können Sie gestärkt an das Verfassen Ihres Antrags gehen!
Die Lektion endet mit einem Test, in dem wir Sie zu Ihrem neuerworbenen Wissen rund um die hier behandelten Themen zu "Schreibtypen" und "Schreibphasen" befragen.
PE03.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit Antragslyrik
Im Folgenden haben wir Ihnen nun abschließend aus allen Lerneinheiten noch einmal einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage und Stunden in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben. Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal wiederholen sollten. Bitte betrachten Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zum thematischen Modul " Antragslyrik ". Bitte berücksichtigen Sie hier auch, dass bei diesem Test eine Wiederholung nicht möglich ist. Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen bei der Abschlussprüfung Ihres Kurses in ähnlicher Weise wiederkehren. Dieses Testergebnis ist nicht Bestandteil der Abschlussnote Ihres Kurses.
PE03.AUF - Einsendeaufgabe
PE03.FB - Feedback
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt. Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
PE02 - EU-BUDGETIERUNG
In dem eLearning-Modul „ PE02 - EU-Budgetierung “ werden Sie in sechs Lektionen umfassend und tief in die Budgetierung EU-geförderter Projekte eingeführt. In diesem eLearning-Modul haben wir Ihnen einen sehr komplexen Themenbereich kompetent und verständlich aufbereitet. Eine qualitativ vergleichbare Alternative werden Sie derzeit im Internet nicht finden. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, möglichst viel an Wissen für Ihre künftige Budgetplanung mitzunehmen. Dieses Modul setzt sich mit allen Budgetthemen in voller Tiefe auseinander. Einige der hier beschriebenen Themen wurden bereits im eLearning-Modul "PM01 Projektmanagement" und "PM02 Reporting" erneut, vertiefend oder unter einer anderen Perspektive besprochen. Dieses eLearning-Modul bezieht sich nun auf die Relevanz zur Planung der Kosten. Die Lektion 1 führt Sie in die Grundlagen rund um die Budgetierung europäischer Projekte ein. So gehen wir auf die verschiedenen Finanzierungsarten von EU-geförderten Projekten ein, erläutern Ihnen die typischen Zuwendungsarten der EU, behandeln im Detail die drei häufigsten Zuwendungsformen der EU und zeigen Ihnen anhand mehrerer möglicher Modelle, wie Sie Förderquoten für Projekte ermitteln und festsetzen können. Die Lektion 2 wendet sich der Einnahmenseite eines EU-geförderten Projektes zu. So behandelt diese Lektion Themen wie Eigenmittel, Drittmittel und EU-Förderungen und erklärt die Einbringung von Barmitteln und unbaren Mitteln. Wir vertiefen diese ausführlich in mehreren Unterkapiteln. Dem Thema Projekteinnahmen ist darüber hinaus zusätzliches Kapitel gewidmet. Die Lektion 3 widmet sich der Kostenseite eines EU-geförderten Projektes. Diese Lektion geht sehr tief in die Materie der Kosten eines EU-geförderte Projektes ein und wird Ihnen daher auch einiges abfordern. Nicht zuletzt bündelt diese Lektion professionelles Fachwissen aus vielen Jahren der eigenen Antragspraxis. Konkret beinhaltet sie zahlreiche wichtige Regeln zur Kostenplanung und gliedert sich nach den verschiedenen Kostenarten eines Projektes, wobei die wichtigsten (Personal-, Sach-, Reise-, Investitions- sowie die Overheadkosten, etc.) ausführlich beschrieben werden. Die Unterteilung in direkte und indirekte Kosten wird ebenfalls genau erläutert und damit Sie später Ihre geplanten Kosten auch richtig abrechnen können, haben wir Ihnen zusätzlich auch die Kriterien für anrechenbare und insbesondere auch für nicht anrechenbare Kosten im Detail untersetzt. Die Lektion 4 beschäftigt sich mit der konkreten Planung eines Budgets anhand mehrerer theoretischer Beispiele. In dieser kurzen Lektion vermitteln wir Ihnen, auf der Grundlage der in den vorherigen Lektionen erlernten Grundkenntnisse, zunächst einige Budgetierungsmöglichkeiten auf Basis einer Pauschalfinanzierung und auf Basis von Detailbudgets. Anhand von theoretischen Budgettabellen gehen wir auf die Möglichkeiten der Einnahmenoptimierung bzw. der Reduzierung von baren Eigenmitteln ein. Die Lektion 5 ist eine fakultative Lektion. Diese geht insbesondere auf rechtliche Vorschriften in Bezug auf die Budgetierung von Projekten, die durch die EU kofinanziert werden, ein. Die Lektion 6 ist ein Fachglossar, welche Sie nach Bedarf nutzen können.
PE02.INTRO - Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Sie erhalten einen Überblick über die Besonderheiten dieses Moduls, über die Modulstruktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
PE02.L1 - Die Einnahmen eines Projektes
Projekteinnahmen
Die Einnahmenseite eines Projektes ist in der Regel recht übersichtlich und daher meist nicht der zeitintensivste Teil eines EU-Antrages.
Trotzdem benötigen Sie bei der Planung der Finanzierung eines Projektbudgets ein solides Grundwissen, welches wir Ihnen innerhalb dieser Lektion vermitteln werden.
So behandelt diese Lektion die Themen Eigenmittel , Drittmittel und EU-Förderungen und erklärt die Einbringung von Barmitteln und unbaren Mitteln . Die Möglichkeiten der Einbringung von unbaren Eigenmitteln wird dabei detailliert erläutert.
Im Bereich der Drittmittel gibt es eine Vielzahl von Kofinanzierungsmöglichkeiten ; wir behandeln dies ausführlich in mehreren Unterkapiteln.
Dem Thema Projekteinnahmen ist darüber hinaus ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die Lektion schließt mit einer umfangreichen Rechercheaufgabe und einem Test ab.
PE02.L2 - Die Kosten eines Projektes
Projektkosten
Die Kostenseite eines EU-Budgets stellt viele EU-Antragsteller*innen vor eine große Herausforderung. Denn selten ist die komplexe Kostenstruktur überschaubar und die Regularien darüber, welche Kosten wie anrechenbar sind, klar und verständlich dargestellt.
Diese Lektion geht tief in die Materie der Kostenplanung eines EU-geförderte Projektes hinein und wird Ihnen daher auch einiges abfordern.
Des Weiteren beinhaltet diese Lektion Erfahrungswissen aus vielen Jahren Antragspraxis. Sie finden deshalb sehr viele Regeln über die Kostenplanung von EU-geförderte Projekten in dieser einen Lektion für Sie zusammengefasst.
In dieser Lektion wird darüber hinaus auf die verschiedenen Kostenarten eines Projektes eingegangen und die wichtigsten davon (Personal-, Sach-, Reise-, Investitions-, Overheadkosten etc.) ausführlich beschrieben. Die Unterteilung in direkte und indirekte Kosten wird ebenfalls genau erläutert.
Damit Sie später Ihre geplanten Kosten gänzlich abrechnen können, haben wir Ihnen in dieser Lektion außerdem die Kriterien für anrechenbare und insbesondere auch für nicht anrechenbare Kosten im Detail untersetzt.
Nach Abschluss dieser Lektion haben Sie ein solides Verständnis darüber, welche Kosten innerhalb eines EU-Projekts hineingerechnet werden können und welche nicht. Sie lernen, welche Berechnungsmöglichkeiten von Personalkosten machbar sind sowie welche Sachkosten gar keine klassischen Sachkosten mehr sind, sondern ggf. in die Gemeinkostenpauschale einzurechnen sind.
PE02.L3 - Budgetplanung - Theorie
Budgetplanung: Theorie
Diese kurze Lektion über theoretische Aspekte der Budgetplanung baut auf den Grundlagen der vorherigen Lektionen des Moduls Budgetierung auf.
Sie erhalten in dieser Lektion Kenntnisse über einige Budgetierungsmöglichkeiten innerhalb der Pauschalfinanzierung und bezüglich der Detailbudgets .
Anhand von theoretischen Budgettabellen gehen wir auf die Möglichkeiten der Einnahmenoptimierung bzw. der Reduzierung von baren Eigenmitteln ein.
PE02.L4 - Rechtsvorschriften und Verordnungen
Rechtsvorschriften und Verordnungen
In dieser Lektion stellen wir Ihnen in vier kurzen Kapiteln einige Richtlinien und Verordnungen vor, die unmittelbaren Einfluss auf die Budgetierung bestimmter Kostenarten haben.
Wir gehen dabei noch einmal auf die relevanten Richtlinien für Reisekosten ein bzw. beschreiben Ihnen noch einmal Tabellen, die Sie im Falle von Abschreibungen anzuwenden haben.
Das Wissen über diese Richtlinien festigt Ihre Sicherheit in der Planung Ihrer Projektbudgets.
PE02.L5 - fakultativ - Fachglossar
Fachglossar zur Budgetierung in EU-geförderte Projekten
Dieses Fachglossar soll sowohl Ihr Studium im Bereich der Projektbudgetierung unterstützen wie auch eine Hilfestellung in Ihrer späteren Antragstellung sein. Es beinhaltet einige wichtige Zusatzinformationen zu vielen Fachbegriffen der EU-Budgetierung.
Diese Lektion dient als Zusatzinformation.
PE02.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Budgetierung
Im Folgenden haben wir Ihnen nun abschließend aus allen Lerneinheiten noch einmal einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage und Stunden in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben. Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal wiederholen sollten. Bitte betrachten Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zum thematischen Modul " Projektentwicklung ". Bitte berücksichtigen Sie hier auch, dass bei diesem Test eine Wiederholung nicht möglich ist. Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen bei der Abschlussprüfung Ihres Kurses in ähnlicher Weise wiederkehren. Dieses Testergebnis ist Bestandteil Ihrer Abschlussnote.
PE02.AUF - Einsendeaufgabe
PE02.FB - Feedback zum Modul Budgetierung
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt. Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
PM01 - EU - PROJEKTMANAGEMENT
In diesem Modul lernen Sie die Komplexität der herausfordernden Aufgabe des Projektmanagements (PM) entlang dem realen Verlauf eines EU-geförderten Projektes kennen. Wir stellen Ihnen bewährte Modelle, Methoden, Templates und Checklisten zum PM vor und bieten Ihnen Praxisbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen dazu an. In EU-Projekten wird der antragstellenden Organisation (Leadpartner) die größte Verantwortung im Projektmanagement tragen, aber auch jedes weitere Mitglied eines Projektkonsortiums wird Führungsverantwortung für den eigenen Arbeitsbereich übernehmen müssen. In der Lektion 1 stellen wir Ihnen neben einigen Grundlagen des Projektmanagements und der - organisation die Projektmanagementphasen und -methoden vor und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. In der Lektion 2 splitten wir die Planungsprozesse, die es zu Beginn und im Verlauf des Projektmanagements zu konkretisieren und nachzujustieren gilt, im Detail auf. In der Lektion 3 setzen Sie sich mit den verschiedenen Aspekten der Projektorganisation auseinander. Hier werden dann personelle Aspekte, wie Rollen und Aufgaben, Hierarchien oder die Personalplanung behandelt werden. Die Lektion 4 beschäftigt sich mit der Startphase eines Projektes . Sie lernen u.a. ein Kick-off-Meeting zu gestalten oder die Aufgabenverteilung zu managen. Lektion 5 ist verschiedenen Themen der Zusammenarbeit im Projektteam gewidmet. Anknüpfend an die dritte Lektion lernen Sie weitere Aspekte des Teambuildings und der Teamphasen kennen, wie auch z.B. über Kommunikation, Kollaboration, Konflikt- und Krisenmanagement, Führungsstile. In der Lektion 6 steigen wir gezielt in die verschiedenen Ebenen und Funktionen des Controllings ein. In der Lektion 7 widmen wir uns dem Thema Evaluation , welches als inhaltliche und methodische Spezifizierung der einzelnen Schritte Ihres Controllingkonzeptes verstanden wird und einen wichtigen Beitrag in der Überprüfung Ihres Projektfortschritts leisten kann. In der Lektion 8 gehen wir auf die Themen eines ordentlichen Projektabschlusses ein, der auch noch enmal systematisch und kontrolliert angegangen werden sollte, um die Nachhaltigkeit eines Projektes abzusichern.
PM01.INTRO - Einführung, Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Sie erhalten einen Überblick über die Besonderheiten dieses Moduls, über die Modulstruktur und den Umfang dieser Lerneinheit.
PM01.L1 - Was gehört zum Projektmanagement?
PM01.L2 - PM - Tools und Prozesse für die Projektstartphase
Planungsprozess
In dieser Lektion widmen wir uns gezielt dem Planungsprozess, der in der Zeit zwischen dem Bewilligungsbescheid und dem Beginn des Projekts liegt. In dieser Phase konkretisieren Sie Ihre Pläne, die in die Realisierung überführt werden.
Durch eine passgenaue Nachjustierung und Aktualisierung der Projektpläne in dieser Phase können Sie einen erfolgreichen Projektstart ermöglichen.
Diese Lektion schließt mit einem kurzen Test.
PM01.L3 - Der optimale Projektstart
Zu Beginn Ihres Projektes werden Sie mit ganz spezifischen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert - um diese geht es in der folgenden Lektion.
Neben der Organisation eines gelungenen Kick-off-Meetings werden Sie in der Startphase Ihres Projektes mit all jenen Fragen beschäftigt sein, die Ihnen dabei helfen, aus Ihren Plänen und Vorhaben nun eine reale Projektarbeit werden zu lassen.
Diese Lektion schließt mit einem kurzen Test.
PM01.L4 - Die richtige Projektorganisationsform finden
Aufbau der Projektorganisation
Die Entscheidung für eine bestimmte Projektorganisation ist schon allein deshalb ein zentraler Aspekt Ihrer Projektvorbereitungen, weil Sie sich und Ihr Projekt gegenüber dem Alltagsgeschäft in Ihrer Organisation abgrenzen müssen.
In dieser Lektion besprechen wir verschiedene Formen der Projektorganisation und gehen auf einzelne Aspekte genauer ein.
Zum Abschluss dieser Lektion haben wir eine kleine Wissensüberprüfung für Sie vorbereitet.
PM01.L5 - PM - Tools und Prozesse für die gute Zusammenarbeit im Projekt
Die Zusammenarbeit im Projekt
Die Teamzusammenarbeit ist das Herzstück guten Projektmanagements. Daher widmen wir diesem Thema hier eine eigene Lektion.
Neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit den Fragen rund um das Teambuilding und die Teamphasen wird es um die Themen
Kommunikation - unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen und virtuellen Zusammenarbeit -,
um Projektmeetings,
um mögliche Konflikte und
um die unter Umständen all diese Aspekte bestimmende Frage, welchen Führungsstil die Projektleitung annimmt
gehen.
Die Lektion endet mit einem kurzen Test zum Thema "Zusammenarbeit im Projekt".
PM01.L6 - Controlling von europäisch-geförderten Projekten
Controlling
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen Hintergrundwissen zum Thema Controlling.
Sie erhalten grundlegende Informationen und Hinweise dazu, wie Sie das Projektcontrolling Ihres EU-geförderte Projektes zielgerichtet von Beginn an gestalten können. Wir behandeln nicht nur die inhaltlichen und zeitlichen Nachweise, sondern auch die korrekte Anwendung von Formalien. Funktionen und Methoden werden ebenfalls besprochen.
Diese Lektion endet mit einem Test, in dem wir Ihr neu erworbenes Wissen zum Thema Controlling abfragen.
PM01.L7 - Methoden und Funktionen von Evaluierungen
Evaluation
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einige Funktionen und Methoden zur Evaluation.
Als Überprüfungstool der inhaltlichen Projektfortschritte und einzelner Projektaktivitäten ist eine gute Evaluation für viele EU-geförderte Projekte unabdingbar. Zudem bietet Ihnen die Kenntnis verschiedener Evaluationsmethoden die notwendige Sicherheit bei der Überprüfung und Steuerung zentraler Projektinhalte.
Diese Qualitätskontrolle kann Ihnen wiederum dabei helfen, Ihr Projektcontrolling der inhaltlichen Projektebene zu überblicken und die Wirksamkeit einzelner und übergreifender Projektinhalte zu verifizieren.
PM01.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Projektmanagement
Abschlusstest zur Lerneinheit Projektmanagement
In dieser Lektion prüfen wir, was Sie in dem Modul Projektmanagement gelernt haben. Die Fragen in diesem Abschlusstest sind recht allgemein und grundlegend. Wir wissen, dass nicht jede/jeder von Ihnen eine Zukunft im EU-Projektmanagement plant, dennoch ist es unser Anspruch, mit diesem Modul eine solide Grundlage gelegt zu haben. Alle behandelten Themenfelder sind für die EU zentral und dürfen Ihnen im Repertoire der/des EU-Fundraiser*in nicht fehlen.
Sie erhalten nun acht M ultiple Choice Fragen, womit Ihr Modul Projektmanagement abgeschlossen ist.
PM01.AUF - Einsendeaufgabe
PM01.FB - Feedback zur Lerneinheit - Projektmanagement
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt. Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
PM02 - REPORTING IN EUROPÄISCHEN PROJEKTEN
Dieses Modul befasst sich mit einem der wichtigsten Themengebieten des EU-Projektmanagements: dem Reporting und der Abrechnung . Europäische Projekte werden wegen der inhaltlichen Projektziele umgesetzt, im Reporting und in der Abrechnung werden dann allerdings auch die Zeitziele und die Kostenziele sehr genau geprüft und in die Endbewertung eines Projektes einbezogen. Wir geben Ihnen daher in diesem eLearning-Modul einen soliden Einblick in die vielen verschiedenen inhaltlichen und organisatorischen Aspekte dieses Aufgabengebietes und bieten Ihnen daher in der Lektion 1 zunächst einen Überblick zu den wichtigsten Definitionen zum Thema. Die erste inhaltliche Lektion 2 vermittelt Ihnen wichtige Aspekte rund um die korrekte und passgenaue Abrechnung von EU-geförderten Projekten innerhalb des Verbalteils, also des Sachberichtes. Hier sprechen wir auch vom Bereich Reporting . Die Lektion 3 dieses Moduls vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse über den finanziellen Bericht eines Zwischen oder Endberichtes. Diese Lektion ist sehr umfangreich und beschreibt sehr genau, auf was Sie künftig bei der Abrechnung Ihrer Finanzen zu achten haben, um Rückzahlungen zu vermeiden. Hier sprechen wir auch von der Abrechnung .
PM02.INTRO - Einführung, die Struktur, die Lernziele, Ihre Unterrichtseinheiten und Qualifikationen
Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einen kurzen Einstieg und Überblick zu den folgenden Lektionen:
1. Einleitung und Definitionen
2. Evaluation
3. Controlling
4. Berichtswesen
5. Abrechnung der Finanzmittel
PM02.L1 - Einleitung und Definitionen
Einleitung und Definitionen
Die erste Lektion dieses Moduls beinhaltet einleitende Erklärungen und grundlegende Definitionen der Themen, die für dieses Modul zentral sind.
Zunächst wollen wir uns den wichtigsten Dokumenten und ihrer Rolle für das Reporting und die Abrechnung in EU-geförderte Projekten widmen.
Im Anschluss daran werden wir Fragen rund um die Zahlungsmodalitäten in EU-geförderte Projekten behandeln und uns dann jeweils einmal gesondert den Themen Controlling, Abrechnung und Berichtswesen einleitend zuwenden.
Diese Einstiegslektion endet mit einem Test.
PM02.L2 - Sachberichte
Berichtswesen
In dieser Lektion widmen wir uns dem für EU-geförderte Projekte zentralen Thema Berichtswesen in seinen konkreten Etappen.
Wie Sie aus den vorherigen Lektionen dieses Moduls bereits wissen, gibt es in puncto Berichtswesen eine Vielzahl an spezifischen Vorgaben und Besonderheiten, die sich je nach Größe des Projektes, nach EU-Förderprogramm und nach regionalen und betrieblichen Umständen erheblich unterscheiden können.
Die vielen grundlegenden Fragen des Berichtswesens in EU-geförderte Projekten sind in dieser Lektion für Sie aufbereitet und werden Ihnen als Handlungs- und Entscheidungshilfen für Ihre Praxis in EU-geförderte Projekten an die Hand gegeben.
PM02.L3 - Finanzberichte
Die Abrechnung der Finanzmittel
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen Detailwissen zur finanziellen Abrechnung Ihres Projektes gegenüber der mittelverwaltenden Stelle.
Dabei geht das Kapitel 1 noch einmal auf einige grundlegende Informationen rund um das Thema Finanzabrechnung ein.
Das Kapitel 2 erläutert Ihnen dann anhand ausgewählter Kostenarten deren Spezifika und Sonderregeln bei der Finanzabrechnung.
Das Kapitel 3 geht auf die Thematik der nachträglichen Änderungen am Budget eines bereits laufenden Projektes genauer ein.
Kapitel 4 zeigt Ihnen einige der grundlegenden Dokumente und Gesetze rund um die korrekte Abrechnung von Fördermitteln.
Die Lektion schließt mit einer Aufgabe und einem Test den Themenkomplex ab.
PM02.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Reporting
Abschlusstest zur Lerneinheit Controlling & Reporting
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal wiederholen sollten.
Bitte betrachten Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zum thematischen Modul "Controlling & Reporting". Bitte berücksichtigen Sie hier auch, dass bei diesem Test eine Wiederholung nicht möglich ist.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen bei der Abschlussprüfung Ihres Kurses in ähnlicher Weise wiederkehren.
Dieses Testergebnis ist nicht Bestandteil der Abschlussnote Ihres Kurses.
PM02.AUF - Einsendeaufgabe
PM02.FB - Feedback zum Modul Reporting
Feedback zum Modul Controlling & Reporting
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden.
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt. Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
PM03 - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT & VERBREITUNG IN PROJEKTEN
Ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union ist es, die Wirkung ihrer geförderten Projekte zu erhöhen . Um dies zu erreichen, gilt es u.a. sicherzustellen, dass die Ergebnisse der mit öffentlichen Mitteln geförderten Projekte möglichst vielen Bürger*innen , Fachexpert*innen und Organisationen bekannt sind und von ihnen genutzt werden. Die/der interessierte Bürger*in soll informiert sein und Fachkreise, die in inhaltlichem Bezug zu den geförderten Projekten stehen, sollen Anknüpfungspunkte für die Verbesserung ihrer eigenen Arbeit entdecken können. Aus diesen Gründen nimmt das Thema Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen im Sinne einer möglichst großen Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung von EU-geförderten Projekten ein. Der gewählte methodische Ansatz, die Güte der Planung und die Eignung der Verbreitungsinstrumente in Bezug auf eine genaue Zielgruppenansprache, entscheiden maßgeblich über den Erfolg Ihres Antrages. Das Thema wird eingebettet in den Gesamtzusammenhang von Projektentwicklung und Projektmanagement. Hierzu werden Hinweise zur Identifizierung von Erwartungen im konkreten Programm und zur Planung von Maßnahmen gegeben. Das Modul schließt mit der Vorstellung zentraler Instrumente der Verbreitung und bietet einen Exkurs in den Bereich der Sozialen Medien ab. Die Inhalte der vier Lektionen in Kürze sind: Lektion 1 behandelt Bedeutung und Charakter von Projektkommunikation in EU-geförderten Projekten; Lektion 2 zeigt, wie Sie die Dissemination und Verwertung der Projektergebnisse planen sollten; Lektion 3 vermittelt Ihnen Instrumente der Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen; Lektion 4 geht auf die Bedeutung von Social Media in EU-geförderten Projekten ein und beinhaltet einige Praxisübungen.
PM03.INTRO - Einführung, Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen
Übersicht: Modul Öffentlichkeitsarbeit
Die Bereiche Verbreitung (Dissemination) und Verwertung (Exploitation) sind entscheidend für die Förderung der EU. Die Herausforderung für die Zuschussbewilligung besteht im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit darin, die entsprechenden Aktivitäten umfänglich, effektiv und zugleich kosteneffizient zu planen.
Dieses e-Learning-Modul beschreibt die Erwartungen der Fördermittelgeber an die Aktivitäten der Projektträger im Bereich Verbreitung und Verwertung. Das Thema wird eingebettet in den Gesamtzusammenhang von Projektentwicklung und Projektmanagement. Hierzu werden Hinweise zur Identifizierung von Erwartungen im konkreten Programm und zur Planung von Maßnahmen gegeben.
Das Modul beinhaltet die Vorstellung zentraler Instrumente der Verbreitung und Verwertung und bietet einen Exkurs in den Bereich der Sozialen Medien .
Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, werden Sie die nötigen Informationen zu Art und Umfang der erwarteten Aktivitäten identifizieren können und eine solide Planung der Aktivitäten auf den Weg bringen können.
Das gesamte Modul hat einen Umfang von etwa 38 Wochenstunden (50 UE), enthält mehrere Übungsaufgaben und schließt mit einem Zwischentest ab.
PM03.L1 - Bedeutung und Charakter von Projektkommunikation in EU-geförderten Projekten
Bedeutung und Charakter von Projektkommunikation in EU-geförderte Projekten
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in EU Projekten.
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in EU-geförderte Projekten.
Die Europäische Union sieht die geförderten Projektträger als Partner, verbindet aber auch Erwartungen mit der finanziellen Förderung. Sie werden in dieser Lektion die Erwartungen der EU an die Sichtbarkeit eines Projektes kennen lernen. Diese Erwartungen drücken sich in Form der folgenden Konzepte aus: Publizitätspflichten, Verbreitung der Projektergebnisse und Verwertung der Projektergebnisse. Wir werden die Bedeutung dieser Konzepte darstellen und auf verschiedene praktische Informationen seitens der Fördermittelgeber zur Orientierung und vertieften Lernerfahrung verweisen. .
PM03.L2 - Verbreitung und Verwertung planen
Dissemination und Verwertung planen
Nachdem in der vorhergehenden Lektion die Bedeutung und der spezifische Charakter von Projektkommunikation im EU-Kontext herausgearbeitet wurden, widmet sich diese Lektion der Planung dieser Aktivitäten als Teilaspekt der Projektplanung selbst.
Dazu schauen wir uns die Konzepte der Verbreitung und Verwertung von Projektaktivitäten und -ergebnissen genauer an und setzen sie zueinander in Bezug. Sie lernen, die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen anhand bestimmter Kriterien zu analysieren und zu deuten. Ein Kapitel wird sich gezielt der Erstellung von entsprechenden Plänen zur Einreichung im Rahmen der Antragstellung widmen.
Es werden Planungsansätze besprochen und Anhaltspunkte für die planungsrelevante Bedarfsanalyse geliefert. Sie lernen die entsprechenden Begleitunterlagen entlang bestimmter Kriterien zu analysieren – und zu deuten. Ein Kapitel wird sich gezielt der Erstellung von entsprechenden Plänen zur Einreichung im Rahmen der Antragsstellung widmen.
Das Modul enthält eine Aufgabe und einen Zwischentest. Der Umfang des Moduls beträgt acht Zeitstunden/10,6 UE.
PM03.L3 - Klassische Instrumente der Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen
Klassische Instrumente der Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einige Grundlagen zu den klassischen Instrumenten der Pressearbeit.
So werden wir insbesondere auf die vier Themenkomplexe "Pressekonferenz", "Pressemitteilung", "Virtuelles Pressecenter" und "Interview" eingehen. Zuvor jedoch möchten wir uns in einer kurzen Einführung ganz generell dem Thema “Projektmarketing” widmen und Ihnen einige einschlägigen Theorien und Ansätze vorstellen.
Eine Übungsaufgabe wird Sie ganz nah an die Welt der EU-geförderte Projekte und der für die Verbreitung der Ergebnisse durch die EU bereitgestellten Tools an Hand mehrerer Beispieldatenbanken heranführen.
.
PM03.L4 - Social Media in EU-geförderten Projekten
Social Media in EU-geförderte Projekten
Die Verbreitung von Produkten und das Bekanntmachen von Veranstaltungen im Rahmen von EU-geförderte Projekten wird zunehmend auch mit Social Media Tools unterstützt.
In dieser Lektion geben wir Ihnen weniger eine theoretische Einführung in Social Media, stattdessen haben wir den Fokus daraufgelegt, Ihnen ein erstes praktisches Verständnis davon zu vermitteln, wie Sie Apps und Tools in EU-geförderte Projekten einsetzten können. Dabei werden Sie sich zunächst in einer Übung mit drei beliebten Apps vertraut machen.
Weitere Übungen richten sich auf die Verwendung von Messengern und schließlich auf den Bau einer EU-Projekt-App.
Zusätzlich erhalten Sie einige Tipps zu Online-Quellen und Literatur, über die Sie nach eigenem Bedarf und Interesse gezielt weiterlesen können.
PM03.L5 - Webinar
Hierbei handelt es sich um eine Aufnahme zum Thema: Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung.
PM03.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung in EU-Projekten
Abschlusstest zur Lerneinheit Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung in EU-geförderte Projekten
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal wiederholen sollten.
Bitte betrachten Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zum thematischen Modul "Öffentlichkeitsarbeit". Bitte berücksichtigen Sie hier auch, dass bei diesem Test eine Wiederholung nicht möglich ist.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen bei der Abschlussprüfung Ihres Kurses in ähnlicher Weise wiederkehren.
Dieses Testergebnis ist nicht Bestandteil der Abschlussnote Ihres Kurses.
PM03.AUF - Einsendeaufgabe
PM03.FB - Feedback zur Lerneinheit - Öffentlichkeitsarbeit
Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir permanent um die Verbesserung der Lerninhalte des OnlineCampus der Europäischen Fundraising Akademie bestrebt.
Trotzdem geht es immer noch etwas besser und wir laden Sie ein, uns in den folgenden Fragen Ihr Feedback zu geben.
Gestatten Sie uns deshalb, kurz einige Fragen an Sie zu richten, verbunden mit dem Wunsch um eine ehrliche Antwort.
Sofern es Kritiken gibt, können Sie uns diese auch im Textfeld im Detail aufschreiben, damit wir schnell für eine Optimierung sorgen können.
A01 - GRUNDLAGEN zu EU-FÖRDERUNGEN
Wenn sich Neueinsteiger*innen dem EU-Universum nähern, haben sie oft viele Fragen, die nicht direkt in eines der thematischen Lerneinheiten des myEUFRAK-LernCampus hineinpassen. Wir haben daher gleich vor dem Start der thematischen Lerneinheiten diese Einstiegs-Lerneinheit, sozusagen als Sammelbecken für alle oft gestellten Fragen, zusammengestellt. In 7 Lektionen haben wir die wichtigsten Allgemeinthemen aufgenommen und strukturiert, deren Kenntnis Ihnen schon einmal sehr ein gutes Einstiegswissen vermittelt, welches Sie vielleicht "schon immer wissen wollten" oder von dem Sie bisher noch gar nicht wussten, dass man in Bezug auf europäische Fördermittel und europäische Projekte so denken soll. Sie dürfen also gespannt sein auf die 6 Lektionen, die Ihnen einen guten allgemeinen Einstieg geben werden. In der Lektion 1 klären wir zunächst einige Grundfragen, die von Neueinsteiger*innen in die EU-Förderwelt sehr häufig gestellt werden. Die Lektion 2 behandelt die Historie der europäischen Förderinstrumente seit der Gründung der Vorläufer der heutigen Europäischen Union bis in die heutige Zeit. In der Lektion 3 lernen Sie, welche Handlungsbereiche die Europäische Union stellvertretend für seine Mitgliedstaaten übernommen hat und in welchen Handlungsfeldern die EU dementsprechend aktiv eingreift und verstärkt fördert. Die Lektion 4 macht Ihnen transparent, welche Staaten und Regionen sich an europäischen Projekten beteiligen können. Es wird auf die Kandidatenstaaten, die EWR & EFTA-Staaten oder auch Drittstaaten eingegangen. Sie lernen hier, unter welchen Voraussetzungen auch Staaten außerhalb der EU an EU-geförderten Projekten teilnehmen können. In der Lektion 5 machen wir einen kurzen Ausflug in die NUTS- und LAU-Regionen, deren Kenntnis Ihnen ein räumliches Verständnis europäischer Regionen und deren Zuordnung und Klassifizierung durch die EU vermittelt. Die Lektion 6 nimmt sich des Spezialthemas TCA (Transnational Cooperation Activities) an und zeigt Ihnen an diesem Beispiel, welche Förderungen die EU für Sie und Ihr persönliches Fortkommen bereit hält. Die Lektion 7 beschäftigt sich mit den EU-Institutionen, die für die Betrachtung europäischer Fördermittel von Interesse sind. Dieses eModul ist ein dynamisches Modul und wird durch das Team der EUFRAK fortlaufend erweitert . So kann es im Laufe Ihrer Weiterbildung auf dem myEUFRAK-LernCampus durchaus passieren, dass Sie nach erfolgreichen Abschluss aller Lerneinheiten (der Lernfortschrittsbalken dieses eModuls hat 100%), später doch wieder noch unerledigte Lerneinheiten (zu erkennen an der nicht grünen Schrift der jeweiligen abgeschlossenen Lerneinheit im rechten Navigationsbereich ) vorfinden. Freuen Sie sch dann über neues Wissen, welches wir dann zusätzlich für Sie aufbereitet haben! Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lerneinheit erhalten Sie automatisch ein Modul-Zertifikat der Europäischen Fundraising Akademie (EUFRAK) in pdf-Format.
A01.L1 - Grundlagen zur Beantragung von EU-Fördermitteln
Hier haben wir Ihnen eine einführende Lerneinheit zu verschiedenen Themen zusammengestellt, die später in den einzelnen Fachmodulen nicht hineinpassen.
Diese sind aber für das allgemeine Verständnis im Zugang zu europäischen Fördermitteln von Wichtigkeit bzw. zumindest von Interesse.
Diese Lerneinheit wird ständig erweitert um Themen, die als Anfragen an uns herangetragen werden und keinem Fachmodul direkt zugeordnet werden können.
A01.L2 - Die Geschichte der Europäischen Union und ihrer Förderinstrumente
A01.L3 - Handlungsbereiche der EU
Hier haben wir Ihnen einmal zusammengestellt, in welchen Bereichen die EU stellvertretend für seine MS handelt. Dies ist für Sie interessant in Bezug auf ein grundsätzliches Verständnis, in welchen Bereichen die EU dementsprechend auch welche Förderanreize in Form von Zuschüssen ansetzt.
A01.L6 - Die Vorfinanzierung von Projektplanungskosten - TCA's und mehr
Hier haben wir einmal Möglichkeiten aufgelistet, wie und mit welchen Instrumentarien angehende EU-Fundraiser*innen und Projektmanager*innen ihre projektvorbereitenden Kosten und Aktivitäten finanziert bekommen können.
Die Bandbreite geht dabei von einfachen Fahrtzuschüssen bis hin zu ####
A01.L7 - EU-Institutionen
In dieser Lektion stellen wir Ihnen einige EU-Institutionen vor, die für die Betrachtung europäischer Fördermittel von Interesse sind
A01.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Grundlagen
Ihr Abschlusstest zum Modul
PP01 - DAS PRAXISPROJEKT
In diesem Modul bekommen Sie eine zusätzliche Einweisung zur Vorbereitung und Umsetzung Ihres Praxisprojektes in den kommenden Lernwochen. Sie und Ihre neu gegründete Projektgruppe sollen mittels dieses Moduls systematisch und unter Zuhilfenahme verschiedener Online-Kollaborationstools auf die Praxiswoche vorbereitet werden.
Wie Sie bereits wissen, ist eine gute Planung die wichtigste Grundlage für das Gelingen des Projektes. Im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum/zur EU-Fundraiser*in | Projektmanager*in haben Sie nun die Möglichkeit, das theoretisch erlernte Wissen direkt in einer Praxiseinheit anzuwenden.
PP01.Lektion 1 - EINFÜHRUNG
PP01.Lektion 2 - INITITIALISIERUNGSPHASE (Phase I - AA1 - AA3)
PP01.Lektion 3 - DEFINITIONSPHASE (Phase II - AA4 - AA7)
PP01.Lektion 4 - PLANUNGSPHASE (Phase III - AA8 - AA10)
FM00 - GRUNDLAGEN EU-FÖRDERMITTEL
In diesem eMOD geben wir Ihnen in der Lektion 1 zunächst eine Grundeinführung zu den europäischen Fördermitteln. Dabei behandeln wir zunächst sehr allgemeine Fragen, die immer wieder von Neueinsteiger*innen in diese Fachmaterie gefragt werden. In der Lektion 2 erklären wir Ihnen die Grundstrukturierung der Europäischen Förderinstrumente. Leider findet man dazu so gut wie keine Informationen im Internet, die Europäische Union sieht dies nicht wirklich als eine ihrer Aufgaben an, auch einmal die Grundstruktur des Europäischen Förderdschungels zu erläutern. In der Lektion 3 gehen wir näher auf den Haushalt der Europäischen Union ein, der alle 7 Jahre aktualisiert wird. So stellen wir Ihnen die Systematik der Einnahmen und der Ausgaben des EU-Haushaltes detailliert vor. In der Lektion 4 gehen wir abschließend noch einmal tief in die Details der europäischen Finanzmittel hinein und beleuchten die Einzelthemen der Finanzierungsarten , der Zuwendungsformen , der Zuwendungsarten oder auch der unterschiedlichsten Förderquoten . Am Ende dieses eModuls haben Sie ein komplexes Wissen zu europäischen Förderungen angesammelt und können nun mit einem wesentlich größeren Fachwissen und einem wesentlich besseren Grundverständnis sicher auf die einzelnen europäischen Förderinstrumente zugehen.
FM00.INTRO
FM00.L1. - Die Grundlagen europäischer Fördermittel
In dieser Lektion haben wir Ihnen einige Grundlagen zu den europäischen Fördermitteln zusammengestellt.
FM00.L2 - Struktur der EU-Förderinstrumente
FM00.L3 - Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR)
FM00.L4 - Die Details zur Definition der EU-Fördermittel
Grundlagen eines EU-Projektbudgets
In dieser sehr ausführlichen Grundlagenlektion vermitteln wir Ihnen zunächst das notwendige und unerlässliche Basiswissen f ür eine solide Budgetierung.
So werden Sie
die drei Finanzierungsarten von EU-geförderte Projekten ,
die typischen Zuwendungsarten der EU,
im Detail drei ihrer häufigsten Zuwendungsformen und
unterschiedliche Methoden, um Förderquoten für Projekte zu ermitteln und festzusetzen,
kennenlernen. Nach dieser Grundlagenlektion haben Sie bereits ein Grundverständnis für EU-Förderregularien und können diese sicher anwenden.
FM00.FB - Feedback zur Lerneinheit
FM00.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit Grundlagen der EU-Fördermittel
A03 - EU-VERWALTUNGSSTRUKTUREN
Sie werden im einführenden Kapitel 1 einen kurzen Überblick über unser "vier-Ebenen"-Modell der europäischen Mittelverwaltung bekommen. Im darauffolgenden Kapitel 2 haben wir Ihnen eine Übersicht europäischer Institutionen zusammengestellt, deren Kenntnis für eine spätere Antragstellung jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Dementsprechend können Sie nach eigenem Interesse entscheiden, wie intensiv Sie sich mit den jeweiligen Institutionen befassen. Das Kapitel 3 wendet sich der zentralen Brüsseler Ebene zu und beschreibt Ihnen detailreich die Verteilungsmechanismen hinsichtlich der Generaldirektionen und Exekutivagenturen . Das Kapitel 4 untersetzt die drei dezentralen Ebenen der europäischen Mittelverwaltung auf der nationalstaatlichen Bundesebene ( Ministerien & nationale Agenturen ), der Ebene der Bundesländer sowie der INTERREG-Ebene . Das Kapitel 4 schließt mit einer kurzen Lerneinheit zu den LEADER-Verwaltungsstrukturen (LAGs) auf der Ebene der Landkreise ab. Wir behandeln in dieser Lektion somit alle zentralen und dezentralen mittelverwaltenden Strukturen.
A03.INTRO - Einführung in die Modulstruktur und die Lernergebnisse
A03 - EU-Verwaltungsstrukturen und Institutionen
A03.AUF - Einsendeaufgabe
Diese Aufgabe betrifft ausschließlich unsere Teilnehmer*innen des Fernkurses.
Sind Sie Teilnehmer*in eines Weiterbildungskurses oder haben dieses Modul gebucht, sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen sich ebenfalls an der Aufgabe auszuprobieren!
A03.FB - Feedback zur Lerneinheit
A02 - STRATEGIEN und PRIORITÄTEN in der EU
Diese Lektion zählt zu einer der Grundlagenlektionen , denn sie vermittelt Ihnen, warum es europäische Fördermittel gibt und wofür Sie diese tatsächlich verwenden können. Unbedarfte EU-Antragsteller*innen konzipieren ihre EU-geförderte Projekte nicht selten nach ihren bzw. den Interessen ihrer Institution. Sie vergessen dabei regelmäßig, dass die europäischen Institutionen mit der Fördermittelvergabe ganz konkrete Strategien verfolgen und dementsprechend nur Projekte fördern, die diese Strategien auch unterstützen. Sie wissen bereits, dass europäische Fördermittel vor dem Hintergrund von Strategien , Politiken und Prioritäten vergeben werden, auf die sich die Mitgliedsstaaten der EU geeinigt haben. Nachfolgend schauen wir uns diese Strategien, Politiken und Prioritäten etwas genauer an und veranschaulichen sie mit einigen Beispielen. Wir erläutern Ihnen zunächst in Kapitel 1 die große EUROPA 2020-Strategie und gehen dann in die Einzelheiten der 3 Prioritäten , der 5 Kernziele sowie der 7 Leitinitiativen . Im nachfolgenden Kapitel 2 stellen wir die Querschnittsthemen dar und schauen uns beispielhaft einige davon etwas genauer an.In weiteren eModulen zu den EU-Fördermitteln (wie ESIF, EU-Aktionsprogramme und Außenhilfe) werden einzelne, relevante Strategien und Prioritäten noch eingehender und im Kontext der jeweiligen Fördermittel beleuchtet.
A02.INTRO - Einführung in die Modulstruktur und Lernergebnisse
A02.L1 - EU-Strategien und Prioritäten
A02.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit EU-Strategien
Dieses Modul ist als begleitendes Modul für unserer Teilnehmer*innen der Weiterbildungskurse mit Bildungsgutschein entwickelt worden und dient als Ergänzung zu dem Webinar "Der Beruf des/der EU-Fundraiser*in|Projektmanager*in". Es thematisiert sowohl das Berufsbild des/der EU-Fundraiser*in | EU-Projektmanager*in als auch die grundlegenden Tipps & Tricks für ein erfolgreiches Bewerben. Neben den klassischen Informationen zu Anschreiben und Lebensläufen, erhalten Sie überdies direkte Erfahrungsberichte sowie Bewerbungen von unseren Alumni, die den Einstieg bereits geschafft haben.