PM02 - REPORTING IN EUROPÄISCHEN PROJEKTEN
Europäische Projekte werden wegen der inhaltlichen Projektziele umgesetzt, im Reporting und in der Abrechnung werden dann allerdings auch die Zeitziele und die Kostenziele sehr genau geprüft und in die Endbewertung eines Projektes einbezogen.
Wir geben Ihnen daher in diesem eLearning-Modul einen soliden Einblick in die vielen verschiedenen inhaltlichen und organisatorischen Aspekte dieses Aufgabengebietes und bieten Ihnen daher in der Lektion 1 zunächst einen Überblick zu den wichtigsten Definitionen zum Thema.
Die erste inhaltliche Lektion 2 vermittelt Ihnen wichtige Aspekte rund um die korrekte und passgenaue Abrechnung von EU-geförderten Projekten innerhalb des Verbalteils, also des Sachberichtes. Hier sprechen wir auch vom Bereich Reporting.
Die Lektion 3 dieses Moduls vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse über den finanziellen Bericht eines Zwischen oder Endberichtes. Diese Lektion ist sehr umfangreich und beschreibt sehr genau, auf was Sie künftig bei der Abrechnung Ihrer Finanzen zu achten haben, um Rückzahlungen zu vermeiden. Hier sprechen wir auch von der Abrechnung.
Dieses Modul befasst sich mit einem der wichtigsten Themengebieten des EU-Projektmanagements: dem Reporting und der Abrechnung. Europäische Projekte werden wegen der inhaltlichen Projektziele umgesetzt, im Reporting und in der Abrechnung werden da...
Kursinhalt
-
Kursmodul PM02.INTRO - Einführung, die Struktur, die Lernziele, Ihre Unterrichtseinheiten und Qualifikationen
Einführung: Modulstruktur, Stundenkontingent und Kompetenzen In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einen kurzen Einstieg und Überblick zu den folgenden Lektionen: 1. Einleitung und Definitionen 2...
-
E0 - Startseite
-
E2 - Einführung in den Modulaufbau und die Lernergebnisse
-
E2 - Inhaltsverzeichnis
-
-
Kursmodul PM02.L1 - Einleitung und Definitionen
Einleitung und Definitionen Die erste Lektion dieses Moduls beinhaltet einleitende Erklärungen und grundlegende Definitionen der Themen, die für dieses Modul zentral sind. Zunächst wollen wir uns ...
-
L1 Startseite
-
L1.K1 - Grundlagendokumente zum Thema Reporting und Abrechnung im EU-geförderten Projekt
-
K1.S1 - Förderrichtlinien und Ausschreibungsunterlagen
-
K1.S1a - ESF-Programm "rückenwind" - Abrechnungsregularien
-
K1.S1b - ERASMUS+ - Abrechnungsregularien
-
K1.S1b - ERASMUS+ - Abrechnungsregularien
-
K1.S1c - HORIZONT2020 - Abrechnungsregularien
-
K1.S1d - EfBB - Abrechnungsregularien
-
-
K1.S2 - Grant Agreement
-
K1.S3 - Konsortial-/ Partnerschaftsvertrag
-
-
L1.K2 - Zahlungsmodalitäten
-
L1.K4 - Abrechnung
-
L1.K5 - Das Berichtswesen in EU-geförderten Projekten
-
K5.S2. - Berichtswesen im Detail
-
-
PM02.L1.TX
-
-
Kursmodul PM02.L2 - Sachberichte
Berichtswesen In dieser Lektion widmen wir uns dem für EU-geförderte Projekte zentralen Thema Berichtswesen in seinen konkreten Etappen. Wie Sie aus den vorherigen Lektionen dieses Moduls bereits ...
-
L2 - Startseite
-
L2.K1 - Grundlegende Fragen
-
K1.S1 - Zuständige HO (LHO, BHO, EU-HO)
-
K1.S2 - Schriftlich oder Online?
-
K1.S3 - Einzeln oder als Konsortium?
-
-
L2.K2 - Reporting während des Projektes
-
K2.S1 - Sachbericht/Technical Report
-
K2.S2 - Finanzbericht/Financial Statements
-
-
L2.K3 - Reporting am Ende des Projektes - der Abschlussbericht/ Final Report
-
K3.S1 - Sachbericht/Technical Report
-
K3.S2 - Finanzbericht/Financial Statements
-
-
L2.K4 - Änderungsanträge/Änderungsgründe
-
K4.S1 - Tipps zur Kommunikation
-
K4.S2 - Terminverschiebungen im Reporting über Änderungsantrag
-
K4.S3- Laufzeitverlängerung
-
-
L2.K5 - Berichtslyrik – EU-Projektberichte gut und richtig schreiben
-
PM02.L2.ÜA1 - Übungsaufgabe zu Sachberichten
-
PM02.L2.TX
-
-
Kursmodul PM02.L3 - Finanzberichte
Die Abrechnung der Finanzmittel In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen Detailwissen zur finanziellen Abrechnung Ihres Projektes gegenüber der mittelverwaltenden Stelle. Dabei geht das Kapitel 1 no...
-
L3 - Startseite
-
L3 - INTRO zum Thema Abrechnung von europäisch geförderten Projekten
-
L3.K1 - Abrechnungsprinzipien
-
K1.S1 - GoB - Einklang mit üblichen Buchhaltungsregeln
-
K1.S2 - Beleg-Anforderungen
-
K1.S3 - Transparenz der Buchführung
-
K1.S4 - Eigene Kostenstelle
-
K1.S5 - Originalbelege
-
K1.S6 - Eigenbelege
-
K1.S7 - Anrechenbare Kosten
-
K1.S8 - Der Zahlungsnachweis
-
K1.S9 - Aufbewahrungsfristen
-
K1.S10 - Prüfung durch die Kommission
-
-
L3.K2 - Abrechnungsregeln nach Kostenarten
-
K2.S1 - PK - Personalkosten
-
K2.S1a - PK - Künstlersozialkasse
-
K2.S1b - Abrechnung von Honoraren
-
-
K2.S2 - SK - Sachkosten
-
K2.S2b - Abschreibungsregeln - AfA
-
K2.S2c - Mietkosten
-
K2.S2d - Bewirtungskosten
-
-
K2.S3 - RK - Reisekosten
-
K2.S3a - RK - Dienstreisen
-
-
K2.S4 - SUB - Subcontracting - Unteraufträge
-
K2.S5 - Gemeinkostenpauschale (Overhead)
-
K2.S6 - Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer
-
-
L3.K3 - Änderungen am Budget
-
K3.S1 - Die 20%-Regel bei Umschichtungen im Projektbudget
-
K3.S2 - Minority/Majority Changes
-
-
L3.K4 - Rechtliche Grundlagen
-
K4.S1 - EU-HO - Artikel 126
-
-
PM02.L3.ÜA2 - Übungsaufgabe zu Finanzberichten
-
PM02.L3.TX
-
-
Kursmodul PM02.TX - Abschlusstest zur Lerneinheit - Reporting
Abschlusstest zur Lerneinheit Controlling & Reporting Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir hier noch einmal überprüfen, welche Lerninhalte sich bereits bei Ihnen verfestigt haben und...
-
PM02.TX - MODULABSCHLUSSTEST
-
-
Kursmodul PM02.AUF - Einsendeaufgabe
-
PM02.AUF - EINSENDEAUFGABE - REPORTING in ESIF und AP
-
-
Kursmodul PM02.FB - Feedback zum Modul Reporting
Feedback zum Modul Controlling & Reporting Sicherlich haben Sie bemerkt, dass unsere Lerninhalte mit viel Fleiß und Umsicht erarbeitet wurden. Als zertifizierter Bildungsanbieter sind wir per...
-
PM02 - Feedback zum Modul Reporting
-