Zunächst geben wir Ihnen in dieser kurzen Einführungslektion zum Modul einige Informationen über die Struktur und den Umfang dieser Lerneinheit und wie viel Lernstoff innerhalb welcher Zeit zu bewältigen ist.
Sie erfahren ebenfalls etwas zu den zu absolvierenden Tests.
Des Weiteren erläutern wir Ihnen die zu erreichenden Lernziele sowie den erlangten Qualifikationen nach Beendigung des Moduls.
Grundlagen der Kofinanzierung
In dieser einführenden Grundlagenlektion machen wir Sie in fünf Kapiteln zunächst mit der Bedeutung der Kofinanzierung für Ihre kommenden EU-geförderte Projekte vertraut.
Darüber hinaus erlernen Sie hier einige Begrifflichkeiten, die Sie in Bezug auf das Thema Kofinanzierung beherrschen müssen, wie z.B. das Thema Subsidiarität, Kofinanzierungsrate oder auch Lump sum.
Abgeschlossen wird diese Lerneinheit mit mehreren Rechercheaufgaben sowie einem kurzen Test, der Ihr hier erworbenes Wissen abschließend prüft.

Kofinanzierung auf der staatlichen Bundesebene
In dieser Lerneinheit wenden Sie sich den nationalen Kofinanzierungsmöglichkeiten auf bundesstaatlicher Ebene zu, hier insbesondere den deutschen Bundesministerien.
Sie belesen sich dazu zu einigen beispielhaft aufgeführten Instrumenten einiger Bundesministerien. der staatlichen Arbeitsämter (Bundesagentur für Arbeit) und der kommunalen Jobcenter.
Auch diese Lektion schließt mit einer Aufgabe und einem Test ab.
Kofinanzierung auf der staatlichen Länderebene
In dieser Lektion werden Sie sich mit Kofinanzierungsmöglichkeiten in den Bundesländern beschäftigen.
Sie lernen, über welche Angebote Sie wo in ihrem Bundesland Mittel beantragen können. Wir haben Ihnen die Links zu den entsprechenden Internetpräsenzen hinterlegt, sodass Sie direkt nachlesen können.
Des Weiteren stellen wir Ihnen einige Landesstiftungen sowie die Wettmittelfonds der staatlichen Lotterien vor, denn auch hier können Sie Kofinanzierungen für ihr EU-Projekt erhalten.

Kofinanzierung auf der Ebene der Komunen (Staat)
Diese Lektion behandelt die Kofinanzierungsmodelle in den Kommunen.
Es ist ein sehr kleines, jedoch auch sehr informatives Modul - so erfahren Sie mehr zu den Aufgaben von kommunalen und bezirklichen Europabeauftragten und wie Sie diese für ihr EU-Projekt nutzen können.
Ebenso stellen wir Ihnen den EU-Kommunal-Kompass sowie den Rat der Gemeinden und Regionen Europas vor.

Kofinanzierung der Jugendwerke (Staat)
Jugendwerke sollen die Jugendarbeit zwischen zwei oder mehreren europäischen Ländern besonders fördern und können sehr gut als weitere Kofinanzierungsquellen für EU-geförderte Projekte eingesetzt werden.
Wir haben Ihnen hier in dieser kleinen Lektion die wichtigsten Jugendwerke einmal mit einem Kurzprofil zusammengestellt.

Kofinanzierung - Eigenmittel
In dieser wichtigen Lektion beschäftigen wir uns mit dem Thema der Eigenmittel des Antragstellers.
Das Unterthema der unbaren Eigenanteile haben wir etwas genauer aufgeführt und mit praktischen Rechenbeispielen untersetzt.
Eine Rechercheaufgabe wird Ihnen dabei helfen, Begriffe wie Sachleistungen und Anrechnung von Sachmitteln besser zu unterscheiden und einzuordnen.

Kofinanzierung durch Stiftungen
In dieser Lektion geben wir Ihnen einen Einblick in die Besonderheiten der Kofinanzierung durch Stiftungen.
Mit einer Anzahl von rund 22.000 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschand ist der Stiftungsmarkt gefüllt mit passgenauen Fördermöglichkeiten für genau Ihr geplantes EU-Projekt.
Neben den verschiedenen Stiftungstypen, die sich vor allem durch ihre rechtlichen Rahmenbedingungen stark voneinander unterscheiden können, stellen wir Ihnen in dieser Lektion auch die verschiedenen Arten von Stiftungen vor.
An einer Reihe von Beispielen zeigen wir Ihnen zudem die konkreten Fördermöglichkeiten und -kriterien einzelner Siftungen.
Die Lektion Stiftungen schließt mit einem Test ab.
Einnahmen aus dem EU-Projekt
In vielen EU-Programmen ist die Beibringung von Nicht-EU-Mitteln auch aus Projekteinnahmen möglich.
In dieser kleinen Lektion gehen wir auf das Thema genauer ein und konzentrieren uns dabei vor allem auf die Zinserträge und Eigeneinnahmen.
Kofinanzierung durch Unternehmen

Unternehmen können auf verschiedene Arten in das Kofinanzierungsmodell Ihres geplanten Projekts eingebunden werden.
Neben der thematischen kann auch die regionale Komponente darüber entscheiden, ob ein Unternehmen als mögliche Kofinanzierungsquelle zu Ihrem Projekt passt.
Die größte Herausforderung besteht zunächst einmal darin, das passende Unternehmen für Ihr Projekt zu finden. Diese Lektion gibt Ihnen einige grundlegende Hintergrundinformationen und Anregungen für die Bewältigung dieser Herausforderung an die Hand.
Crowdfunding

In dieser kurzen Lektion stellen wir Ihnen nun noch eine neue und innovative Kofinanzierungsart vor: das Crowdfunding.
Auch hier werden Sie in allererster Linie internetbasierte Angebote kennen lernen.
Nach einer Einführung in das Thema Crowdfunding insgesamt folgt die Darstellung der Bedeutung von internetbasierten Crowdfunding-Tools und die Darstellung von einigen konkreten Beispielen.
Diese Lektion enthält eine Aufgabe und schließt mit einem kurzen Test ab.
Kofinanzierung durch Spender

In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen einige Grundlagen zum Thema Spendeneinwerbung.
Dazu schauen wir uns zunächst das Spendenverhalten der Deutschen im internationalen Vergleich an und schauen uns zwei einschlägige Modelle zur Frage der Spendenarten und der Spenderbindung an.
Die Fragen des Fundraisings im Bereich Spendenakquise behandeln wir ebenfalls in dieser Lektion und zeigen Ihnen an einschlägigen Beispielen spezielle Online-Spendenplattformen und auf die Einwerbung von Spenden spezialisierte Dienstleister.
Ihr Abschlusstest zum Modul

Abschließend haben wir Ihnen aus allen Lerneinheiten einige Prüfungsfragen zusammengestellt, die Sie bereits innerhalb der vergangenen Tage in den einzelnen Unterkapiteln gelöst haben.
Im Sinne eines nachhaltigen Lernens werden wir jetzt noch einmal prüfen, welche Lernstoffe sich bereits gefestigt haben und welche Sie ggf. noch einmal nachlesen sollten.
Bitte sehen Sie diesen Test nun als eine kleine Abschlussprüfung zu dem thematischen Modul "FöMi IV - Kofinanzierungen" an und beachten Sie, dass Sie hier nun keine drei Versuche haben, sondern lediglich einen.
Sollte dieses Modul Teil eines Gesamtkurses sein, so werden Ihre Testfragen im großen Abschlusstest in Ihrer letzten Lernwoche zu Ihrem Kurs vom Niveau sehr ähnlich sein.
Dieses Testergebnis des Moduls geht aber noch nicht in Ihre Abschlussnote zu Ihrem Kurs ein.
Diese Aufgabe richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer*innen des Fernkurses.
Selbstverständlich sind auch unsere sonstigen Weiterbildungsteilnehmer*innen eingeladen, diese Aufgabe zu absolvieren und einzureichen.
Feedback zum Modul FM04 - Kofinanzierungen
Wir hoffen, dass Sie nun einen guten Überblick zum Thema bekommen haben und wir Ihnen die Lerninhalte anschaulich und anwendbar darstellen konnten.
Da wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere Weiterbildung zu verbessern, nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen ein paar Fragen zu diesem Modul zu stellen.
Bitte geben Sie uns nun deshalb eine kurze persönliche Einschätzung in den folgenden Fragen.
Was hat Ihnen gefallen, was kann ausgebaut werden oder wo hat Ihnen noch etwas gefehlt? War der Lernstoff vielleicht zu komplex oder darf es noch etwas detaillierter sein?
Wir haben Ihnen dazu eine kleine Matrix zur schnellen Bewertung und ein zusätzliches Kommentarfeld für Ihre individuellen Anmerkungen vorbereitet.
Ihre Meinung fließt unmittelbar in den Tagesprozess ein, das Team der Europäischen Fundraising Akademie wird Ihre Meinung daher auch zeitnah beachten und gute Vorschläge schnell einpflegen.